Zentralbl Chir 2020; 145(03): 303-320
DOI: 10.1055/a-0926-5876
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgie des Zwerchfells

Surgical Principals of the Diaphragm
Stephan Sklenar
,
Stephan Eggeling
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2020 (online)

Zusammenfassung

Das Zwerchfell befindet sich im wahrsten Sinne des Wortes im Randbereich verschiedener chirurgischer Disziplinen. Die Grundprinzipien der Chirurgie des Zwerchfells werden daher meist auch nur am Rande oder im Rahmen anderer Erkrankungen abgehandelt. In diesem Artikel soll nun das Zwerchfell in das Zentrum der Betrachtungen gerückt werden und chirurgische Aspekte von dessen häufigsten Erkrankungszuständen beleuchtet werden.

Abstract

Due to its importance as a central respiratory muscle as well as a separating layer between the thorax and abdomen, the functional integrity of the diaphragm is crucial in any case of surgical intervention. High demands are placed on surgical interventions regarding the functional integrity of the diaphragm. The aim of surgery may even be an improvement in the functional status of the patient. The surgery of the diaphragm is performed according to the same basic principles, regardless of the indication and the extent of the surgery. One of the most important principles concerns the suturing of the diaphragm. Regardless of whether it is a large or small defect, a tension-free suture is always required to prevent a secondary rupture or tearing of the suture and thus of the diaphragm. If necessary, a non-resorbable patch should be used to achieve a stress-free reconstruction. Because of the high physiological stress on the suture, the use of a non-resorbable suture with a high tear strength is recommended. Due to the position of the diaphragm between the thorax and the abdomen, a multidisciplinary surgical team may be necessary in surgical interventions depending on the state of the disease or the involvement of abdominal or thoracic organs.

Kernaussagen
  • Traumatische Zwerchfellrupturen können im Rahmen der Akutdiagnostik schnell übersehen werden.

  • Im Allgemeinen erfolgt der Zugang zu chronischen Zwerchfellrupturen eher transthorakal, zu akuten Zwerchfellrupturen eher transabdominal.

  • Die Zwerchfellraffung stellt ein effektives Verfahren in der symptomatischen Therapie der Zwerchfellparese dar.

  • Tumoren des Zwerchfells sind selten. Meist handelt es sich um Metastasen anderer Karzinome. Wesentlich häufiger ist jedoch eine Infiltration des Zwerchfells durch Malignome benachbarter Organe.

  • Die Naht des Zwerchfells im Rahmen von Rekonstruktionen sollte stets spannungsfrei erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, kommen dicke, nicht resorbierbare Kunststoffmembranen als Zwerchfellersatz zum Einsatz.

  • Als Nahtmaterial zur Zwerchfellrekonstruktion sollte ein starker, nicht resorbierbarer Faden verwendet werden.