Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2019; 14(05): 38-42
DOI: 10.1055/a-0935-3857
DOI: 10.1055/a-0935-3857
Praxis
Behandlung
Von Diurese bis Entzündungshemmung
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 August 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dhz/201905/lookinside/thumbnails/a-0935-3857-1.jpg)
Summary
Die Gemmotherapie nutzt das junge, teilungsaktive Pflanzengewebe der Knospen und verfügt damit über wertvolle Inhaltsstoffe, die in fertig ausgebildeten Pflanzenteilen nicht vorkommen. Zu den wichtigsten Nierenmitteln der Gemmotherapie zählen Birke, Esche, Pappel, Wacholder und Preiselbeere, die insbesondere als Diuretika und Antiphlogistika wirken. Knospenpräparate haben sich insbesondere bei akuten oder rezidivierenden Blasenentzündungen sowie begleitend bei Nierenstörungen und Gicht bewährt.
Keywords
Gemmotherapie - Knospe - Nierenmittel - Niere - Birke - Esche - Pappel - Wacholder - Preiselbeere - Diuretika - Antiphlogistika - Knospenpräparat - Gemmopräparat - Blasenentzündung - Harnwege - Ausleitung - Auxine - Gibberelline - Betula pendula - Niereninsuffizienz - Harnsäure - Gicht - Diurese - Nierenstein - Fraxinus excelsior - Schwarzpappel - Populus nigra - Salicylat - Reizblase - Zystitis - Juniperus communis - Glomerulonephritis - Pyelonephritis - Vacciniumvitis-idaea - Wechseljahre-
Verwendete Literatur
- 1 Stern C. Gemmotherapie. Grundlagen – Indikationen – Behandlung.. Stuttgart; Haug: 2018