RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0946-2523
Inhalt und Ergebnisse eines „Enhanced-Recovery“-Behandlungskonzeptes in der modernen Hüftendoprothetik in Deutschland
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. September 2019 (online)

Zusammenfassung
Einleitung Ein stationärer Aufenthalt von bis zu 10 Tagen nach Implantation einer Hüfttotalendoprothese ist in Deutschland nach wie vor keine Seltenheit, zumeist gefolgt von einer stationären Rehabilitationsmaßnahme. International bereits weit verbreitete Konzepte zur raschen Genesung („Enhanced Recovery“) gewinnen auch hierzulande zunehmend an Popularität. Das Ziel der Studie war die Darstellung der Inhalte eines neu eingeführten Enhanced-Recovery-Konzeptes in der modernen Hüftendoprothetik und die Untersuchung der Ergebnisse über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Material und Methoden In dieser monozentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie eines konsekutiven Patientenkollektivs eines einzelnen Operateurs wurden zwischen Januar 2016 und Juli 2016 103 Hüft-TEP-Patienten eingeschlossen und mittels eines neu eingeführten ganzheitlichen Enhanced-Recovery-Konzeptes behandelt. Nach 6 Wochen und 6 Monaten erfolgte eine klinische Untersuchung hinsichtlich der Funktion, des Schmerzes, der Zufriedenheit sowie möglicher Komplikationen.
Ergebnisse Das Ziel einer Entlassung am 4. postoperativen Tag konnte bei 61,2% der Patienten erreicht werden bei einer mittleren postoperativen stationären Verweildauer von 4,9 Tagen. Nach 6 Wochen bzw. 6 Monaten zeigten sich hervorragende klinische Ergebnisse mit einer hohen Patientenzufriedenheit. Die Komplikationsquote stellte sich gering dar. Es zeigte sich im Mittel ein Abfall der Hämoglobinkonzentration um 2,1 g/dl. Eine Fissur des Femurschaftes unterhalb des Implantates konnte konservativ durch Entlastung für insgesamt 6 Wochen zur Ausheilung gebracht werden. Eine in der Rehabilitation aufgetretene Lungenembolie konnte ebenfalls erfolgreich ausbehandelt werden. Nach 6 Monaten zeigte sich in einem Fall eine Bursitis trochanterica.
Diskussion Die stationäre Aufenthaltsdauer kann durch ganzheitliche Enhanced-Recovery-Konzepte gesenkt werden, ohne gleichzeitig die Risiken für Patienten zu erhöhen. In Deutschland werden solche Konzepte zunehmend eine breite Anwendung finden.
-
References/Literatur
- 1 Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheit in Deutschland 2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (03.12.2015). Im Internet: http://www.gbe-bund.de/pdf/GESBER2015.pdf Stand: 01.01.2018
- 2 Hanstein T, Kumpe O, Mittelmeier W. et al. Teilzementierte und unzementierte Hüftendoprothetik: Deckungsbeitrag im deutschen Fallpauschalensystem. Orthopäde 2015; 44: 617-622 doi:10.1007/s00132-015-3139-3
- 3 Biermann J, Neumann A, Hewer A. et al. Einfluss der demographischen Entwicklung auf die stationären Fallzahlen und Kosten deutscher Krankenhäuser. Med Klin 2010; 105: 876-881 doi:10.1007/s00063-010-1152-1
- 4 Blum K, Offermanns M. Krankenhäuser zwischen Innovations- und Kostendruck: Die stationäre Versorgung seit dem Jahr 2000. Das Krankenhaus 2009; 101: 295-302 Im Internet: https://www.kgsh.de/pub/lit/anl/kh0904a.pdf Stand: 01.09.2019
- 5 Zagra L. Advances in hip arthroplasty surgery: what is justified?. EFORT Open Rev 2017; 2: 171-178 doi:10.1302/2058-5241.2.170008
- 6 Pfeil J, Siebert WE. Minimally invasive Surgery in total Hip Arthroplasty. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
- 7 Jerosch J, Filler T, Koch FW, Kälicke T, Babisch J, Ishaque B, Lewinski G, Plaumann T, Horst F, Windhagen H, Rehbein P, Schneider M, Kutzner KP, Pfeil J. Allgemeine Aspekte. In: Jerosch J. Hrsg. Kurzschaftendoprothesen an der Hüfte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 1-107
- 8 Seeber GH, Wijnen A, Lazovic D. et al. Effectiveness of rehabilitation after a total hip arthroplasty: a protocol for an observational study for the comparison of usual care in the Netherlands versus Germany. BMJ Open 2017; 7: e016020 doi:10.1136/bmjopen-2017-016020
- 9 Melnyk M, Casey RG, Black P. et al. Enhanced recovery after surgery (ERAS) protocols: time to change practice?. Can Urol Assoc J 2011; 5: 342-348 doi:10.5489/cuaj.11002
- 10 Betz U, Goldhofer M, Klonschinski T. et al. A protocol for hip and knee replacement according to the principles of the ERAS society. Poster 091. 6th ERAS World Congress, Stockholm, Sweden; 2018.
- 11 Hoffmann H, Kettelhack C. Fast-Track-Chirurgie – Voraussetzungen und Herausforderungen in der Nachbehandlung. Ther Umschau 2012; 69: 9-13 doi:10.1024/0040-5930/a000244
- 12 Hansen TB, Gromov K, Kristensen BB. et al. [Fast-track hip arthroplasty]. Ugeskr Laeger 2017; 179: V03170252
- 13 Raue W, Neudecker J, Schwenk W. Grundlagen und Prinzipien der Fast-Track-Rehabilitation bei elektiven Kolonresektionen. Chir Gastroenterol Interdiszip 2005; 21: 311-316
- 14 Schwenk W, Müller JM. Was ist „Fast-track“-Chirurgie?. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 536-540
- 15 Husted H, Hansen HC, Holm G. et al. What determines length of stay after total hip and knee arthroplasty? A nationwide study in Denmark. Arch Orthop Trauma Surg 2010; 130: 263-268 doi:10.1007/s00402-009-0940-7
- 16 Hansen TB. Fast track in hip arthroplasty. EFORT Open Rev 2017; 2: 179-188 doi:10.1302/2058-5241.2.160060
- 17 Seeber GH, Wijnen A, Lazovic D. et al. Effectiveness of rehabilitation after a total hip arthroplasty: a protocol for an observational study for the comparison of usual care in the Netherlands versus Germany. BMJ Open 2017; 7: e016020 doi:10.1136/bmjopen-2017-016020
- 18 den Hartog YM, Mathijssen NMC, Hannink G. et al. Which patient characteristics influence length of hospital stay after primary total hip arthroplasty in a ‘fast-track’ setting?. Bone Joint J 2015; 97-B: 19-23 doi:10.1302/0301-620X.97B1.33886
- 19 Husted H, Holm G, Jacobsen S. Predictors of length of stay and patient satisfaction after hip and knee replacement surgery: fast-track experience in 712 patients. Acta Orthop 2008; 79: 168-173 doi:10.1080/17453670710014941
- 20 Mahomed NN, Liang MH, Cook EF. et al. The importance of patient expectations in predicting functional outcomes after total joint arthroplasty. J Rheumatol 2002; 29: 1273-1279
- 21 Kutzner KP, Donner S, Schneider M. et al. One-stage bilateral implantation of a calcar-guided short-stem in total hip arthroplasty. Oper Orthop Traumatol 2017; 29: 180-192 doi:10.1007/s00064-016-0481-5
- 22 Kutzner KP, Pfeil J. Individualized stem-positioning in calcar-guided short-stem total hip arthroplasty. J Vis Exp 2018;
- 23 Kutzner KP, Hechtner M, Pfeil D. et al. Incidence of heterotopic ossification in minimally invasive short-stem THA using the modified anterolateral approach. Hip Int 2017; 27: 162-168 doi:10.5301/hipint.5000448
- 24 Hochreiter J, Hejkrlik W, Emmanuel K. et al. Blood loss and transfusion rate in short stem hip arthroplasty. A comparative study. Int Orthop 2017; 41: 1347-1353 doi:10.1007/s00264-016-3365-2
- 25 Lindman IS, Carlsson LV. Extremely low transfusion rates: contemporary primary total hip and knee arthroplasties. J Arthroplasty 2018; 33: 51-54 doi:10.1016/j.arth.2017.07.034
- 26 Hossain F, Konan S, Volpin A. et al. Early performance-based and patient-reported outcomes of a contemporary taper fit bone-conserving short stem femoral component in total hip arthroplasty. Bone Joint J 2017; 99-B: 49-55 doi:10.1302/0301-620X.99B4.BJJ-2016-1291.R1
- 27 Kutzner KP, Pfeil D, Kovacevic MP. et al. Radiographic alterations in short-stem total hip arthroplasty: a 2-year follow-up study of 216 cases. Hip Int 2016; 26: 278-283 doi:10.5301/hipint.5000339
- 28 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102