Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(11): 471-474
DOI: 10.1055/a-0948-5494
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in der Hausarztpraxis

Therapiekonzept und Ergebnisse einer Studie zur Umsetzungsbereitschaft bei PsychotherapeutenPsychotherapeutic Video Consultations in Primary CareConcept of the PROVIDE Intervention and Results on the Intent to Adopt in Psychotherapists
Markus W. Haun
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Justus Tönnies
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Lydia Oeljeklaus
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Mariell Hoffmann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Michel Wensing
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universität Heidelberg
,
Joachim Szecsenyi
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universität Heidelberg
,
Hans-Christoph Friederich
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Mechthild Hartmann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 December 2018

akzeptiert 28 May 2019

Publication Date:
17 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Psychische Störungen stellen einen erheblichen Belastungsfaktor für den Einzelnen sowie die gesamte Gesellschaft dar. Erster und in den meisten Fällen einziger Ansprechpartner im Gesundheitssystem ist der Hausarzt. Die Überweisung von Patienten in zeitnahe spezialisierte psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlung erweist sich jedoch aufgrund vieler Probleme, insbesondere in ländlichen Gebieten, als schwierig. Zu diesen Problemen zählen etwa lange Wartezeiten, die steigende Prävalenz psychosomatischer und somatopsychischer Komorbidität, altersbedingte Immobilität und patientenseitige Stigmatisierungserwartung. Im Sinne des Integrated Health Care Ansatzes stellt die diagnostische und therapeutische Adressierung psychischer Störungen durch Psychotherapeuten direkt in der Hausarztpraxis ein effektives Versorgungsmodell dar. Hier vorgestellt wird ein telemedizinisches Therapiekonzept für Menschen mit depressiven und ängstlichen Erkrankungen. Im Zentrum steht die Erprobung psychotherapeutischer Videokonsultationen innerhalb der Hausarztpraxis. Es soll ein Überblick über das Therapiekonzept gegeben sowie Ergebnisse zur Umsetzungsbereitschaft des Modells bei niedergelassenen Psychotherapeuten dargestellt werden.

Abstract

Mental health conditions represent a significant burden to the individual as well as the society. Within the health care system, the general practitioner is the first and, in most cases, the only provider. Timely referral of patients to specialized care is often difficult due to several barriers, particularly in rural areas. These barriers comprise long waiting times, the rising prevalence of psychosomatic and somatopsychic comorbidity, immobility in the elderly and stigmatisation related to mental health conditions. Following the Integrated Health Care approach, diagnosis and therapy of mental health conditions by psychotherapists directly within the general practice constitute an effective care model. We present a care model that is based on a telemental treatment approach for depression and anxiety disorders. Central is the piloting of psychotherapeutic video consultations in the general practice. The following article provides an overview of the care model and provides results concerning the intent to adopt the model in office-based psychotherapists.

Ergänzendes Material