Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2019; 14(08): 20-24
DOI: 10.1055/a-0955-3656
DOI: 10.1055/a-0955-3656
Praxis
Differenzialdiagnostik und Behandlung
Fuß quält ISG
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 December 2019 (online)

Summary
Summary: Bei der Kompensation von Fehlstellungen der Körperstatik arbeiten Fuß und Kniegelenk zusammen. Als Folge der Kompensation können sie Dysfunktionen entwickeln, die wiederum zu Symptomen im Becken führen können. Für die Untersuchung von ISG-Beschwerden sind vor allem dynamische Bewegungstests wie die Gangbildanalyse, orthopädische Tests wie der Vorlauftest und passive Gelenktests wie die des Talus in verschiedene Richtungen entscheidend. Das vorliegende Fallbeispiel gibt neben der Diagnostik einen Ausblick auf die therapeutischen Möglichkeiten bei ISG-Beschwerden. Hier lassen sich Osteopathie und Chiropraktik zum Beispiel mit Injektionen und Schröpfmassagen etc. kombinieren.