Zusammenfassung
Hintergrund Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen zu dem Zustand der
Toiletten an Frankfurter Schulen wurde im Juni 2018 eine Umfrage bei
Schulleitungen und Schülern zu deren Erfahrungen und Sichtweisen
durchgeführt. Ziele der Umfrage waren sowohl eine Bestandserhebung von
Problemlagen als auch die Erfassung von good practice-Beispielen.
Methoden Es wurden ein Fragebogen für die Schulleitungen und ein
weiterer Fragebogen für die Schüler entwickelt, welcher pro
Klasse ausgefüllt werden sollte. Erfahrungen und Vorschläge
wurden sowohl von den Schulleitungen als auch von den Schülern
erfragt
Ergebnisse 147 allgemeinbildende Schulen wurden angeschrieben. 86
Schulleitungen (Teilnahmequote 57,8%) schickten die Fragebögen
für die Leitung zurück. Aus 107 (Teilnahmequote 72,8%)
der Schulen wurden 982 Schüler/Klassen-Fragebogen
ausgefüllt zurückgeschickt. 18,6% der Schulleitungen
waren mit dem Zustand der Toiletten zufrieden; als Erfolgsfaktoren nannten sie
pädagogische Maßnahmen zum Nutzungsverhalten und Bereitstellung
ausreichender Hygieneartikel (je 14%) sowie eine erhöhte
Reinigungsfrequenz (12%). Als Ursache für Probleme gaben
73% der Leitungen das Schülerverhalten an, in weniger als
40% mangelhafte Reinigung. Verbesserungsvorschläge umfassten:
höhere Reinigungsintervalle , zusätzliches Aufsichtspersonal,
Bau/-Renovierungsarbeiten sowie ein höheres Budget für
Hygieneartikel. 10% der 982 Klassen gaben an, dass nichts an ihren
Toiletten störe, 92% der Klassen klagten über Gestank,
85% über Schmutz und 70% über fehlendes
Toilettenpapier. Als Gründe für Probleme gaben die Klassen in
89% das Verhalten der Schüler selbst an.
Verbesserungsvorschläge der Schüler reichen von verbesserter
Reinigung und mehr Reinigungspersonal über Baumaßnahmen, mehr
Kontrolle und Aufsicht usw. bis hin zu technischen Lösungen wie ein
Chip- und Code-System.
Schlussfolgerungen Die Umfrage bestätigt die deutlich
verbesserungsbedürftige Situation rund um die Problematik der
Schultoiletten. Sowohl die Schulleitungen als auch die Klassen nannten am
häufigsten das Nutzerverhalten der Schüler und Vandalismus als
Ursache, mit deutlichem Abstand gefolgt von Problemen mit der Reinigung oder
alten Toiletten. D.h. eine verbesserte Reinigung ist zwar häufig
erforderlich, reicht aber alleine – ohne eine Änderung des
Verhaltens der Schüler – nicht aus. Die vorgeschlagenen
Verbesserungsmaßnahmen sollten getestet und bei Bewährung
implementiert werden.
Abstract
Background Due to numerous complaints regarding the bad condition of
the toilets in schools in Frankfurt am Main, a structured survey was
conducted in schools in June 2018. The objectives of the survey were:
investigation of problem situations and collection of good-practice
examples
Methods One questionnaire was developed for the school management and
another one for the students, to be completed by each class. Experiences and
suggestions for improvement were asked for from both the management and the
students
Results All 147 schools in Frankfurt were contacted. 86 directors
(57.8%) returned the questionnaires for the management, out of 107
(72.8%) of the schools, 982 class questionnaires were completed and
returned. 18.6% of directors were satisfied with the condition of
the toilets; as success factors they listed pedagogical measures and
provision of sufficient hygiene articles (each 14%) as well as
increased cleaning frequency (12%). As a cause of problems,
73% of the directors reported student behavior. Suggestions for
improvement included: more frequent cleaning, additional supervisors,
construction/renovation work and a higher budget for toiletries.
About 10% of the 982 classes had no complaints about their school
toilets, 92% of the classes complained of stench, 85% of
dirt, and 70% of missing toilet paper. As a reason for problems,
89% of the classes stated student behavior. Suggestions for
improvement of the students ranged from improved cleaning and more cleaning
personnel, more personnel for control and supervision, etc. to technical
solutions such as a chip and code system.
Conclusions The survey confirms the need for addressing the problems
related to school toilets. Both school directors and classes most often
cited user behavior and vandalism as the cause, well ahead of problems with
cleaning or old toilets. Therefore, although improved cleaning is often
required, it is not enough. A change in the behavior of students ís
necessary as well. The proposed improvement measures should be tested and if
found to be effective, implemented.
Schlüsselwörter Schule - Hygiene - Toilettenhygiene - Schultoiletten - Umfrage
Key words school - hygiene - toilet hygiene - school toilets - Survey