Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0956-5556
Psychotherapie der Schlafstörungen
Schlafstörungen treten im Verlauf des Alterns vermehrt auf und neigen zur Chronifizierung. Mithilfe der Kognitiven Verhaltenstherapie der Insomnie (CBT-I) lassen sich nichtorganische Schlafstörungen in ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung besser verstehen und mit gezielten Interventionen mildern oder beseitigen. Es ist oft die bessere Alternative zur langzeitigen Verschreibung von Schlafmitteln.
-
Schlafstörungen ohne organische Ursache lassen sich unterteilen in Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen mit oft zu frühem Erwachen, die den Betroffenen unerholt und übermüdet in den Tag starten lassen.
-
Sie müssen abgegrenzt werden von Schlafbeeinträchtigungen durch organische Ursachen wie etwa Herzinsuffizienzen, chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen, ein obstruktives oder zentrales Schlafapnoe-Syndrom, ein Syndrom der Unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom), eine Narkolepsie oder von den Parasomnien.
-
Mit der Chronifizierung der Beschwerden gewinnen die aufrechterhaltenden Bedingungen der Insomnien gegenüber den Entstehungsbedingungen die Überhand.
-
Die Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (CBT-I) bietet ein gutes Störungsmodell und erfolgreich erprobte Interventionen zur Verbesserung der Störung.
-
Kernelemente der Therapie sind Psychoedukation, schlafhygienische Maßnahmen, der Einsatz von Entspannungsverfahren, Stimuluskontrolle, Schlafrestriktion und die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen zum Schlaf.
-
Trotz des erfolgreichen Einsatzes der CBT-I wird sie gegenüber medikamentösen Maßnahmen viel zu selten eingesetzt. Gerade die Nebenwirkungen, das Suchtpotenzial mancher Schlafmittel und der häufige Wirkverlust der Medikationen beim langfristigen Gebrauch sollten Anlass sein, die Anwendung der CBT-I zu steigern.
Publication History
Article published online:
15 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Thünker J, Pietrowsky R. Alpträume. Göttingen: Hogrefe; 2011
- 2 Born J, Wilhelm I. System consolidation of memory during sleep. Psychol Res 2012; 76: 192-203
- 3 Besedovsky L, Lange T, Haack M. The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiol Rev 2019; 99: 1325-1380
- 4 Backhaus J, Junghanns K, Born J. et al. Impaired declarative memory consolidation during sleep in patients with primary insomnia: Influence of sleep architecture and nocturnal cortisol release. Biol Psych 2006; 60: 1324-1330
- 5 Reinberg AE. Chronobiologie médicale, Chronothérapeutique. Paris: Flammarion; 2003
- 6 Uber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan S. The AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events. Darien IL, USA: American Academy of Sleep Medicine; 2012
- 7 Späth-Schwalbe E, Hundenborn C, Kern W. et al. Nocturnal wakefulness inhibits growth hormone (GH)-releasing hormone-induced GH secretion. J Clin Endocrinol Metabol 1995; 80: 214-219
- 8 Born J, Wagner U. Memory consolidation during sleep: role of cortisol feedback. Ann N Y Acad Sci 2004; 1032: 198-201
- 9 Späth-Schwalbe E, Uthgenannt D, Voget G. et al. Corticotropin-releasing hormone-induced adrenocorticotropin and cortisol secretion depends on sleep and wakefulness. J Clin Endocrinol Metabol 1993; 77: 1170-1173
- 10 Fries E, Dettenborn L, Kirschbaum C. The cortisol awakening response (CAR): facts and future directions. Int J Psychophysiol 2009; 72: 67-73
- 11 American Psychiatric Association, APA. Diagnostic Criteria from DSM-5. Arlington, VA: APA; 2013
- 12 Morin CM. Insomnia. New York, USA: Guilford Press; 1993
- 13 Riemann D, Backhaus J. Behandlung von Schlafstörungen. Weinheim: Beltz PVU; 1996
- 14 Edinger JD, Carney CE. Overcoming Insomnia. Oxford: University Press; 2008
- 15 Crönlein T. Primäre Insomnie. Göttingen: Hogreve; 2013
- 16 Spiegelhalder K, Hajak G, Riemann D. Nichtorganisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 F5). In: Voderholzer U, Hohagen F. Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. 13. Aufl. München: Urban & Fischer; 2018: 357-364
- 17 van Straten A. et al. Cognitive and behavioral therapies in the treatment of insomnia. A meta-analysis. Sleep Med Rev 2018; 38: 3-16
- 18 Riemann D, Baum E, Cohrs S. et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“. Somnologie 2017; 21: 2-44
- 19 Spielman A, Caruso L, Glovinsky P. A behavioral perspective on insomnia treatment. Psychiatr Clin North Am 1987; 10: 541-553
- 20 Wampold BE, Imel ZE. The great psychotherapy debate. 2nd. Edition. New York: Taylor and Francis; 2015
- 21 Gumenyuk V, Belcher R, Roth T. Differential sleep, sleepiness, and neurophysiology in the insomnia phenotypes of shift work disorder. Sleep 2015; 38: 119-126