Nervenheilkunde 2019; 38(08): 560-564
DOI: 10.1055/a-0957-5213
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Aufsuchende Psychotherapie“ für Patienten mit schwerer Agoraphobie

Ein Pilotprojekt in Berlin“Outreach psychotherapy” for patients with severe agoraphobia
Jens Plag
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Campus Mitte
,
Carolin Liebscher
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Campus Mitte
,
Lydia Fehm
2   Department of Psychology, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Ulrike Lueken
2   Department of Psychology, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Detlev E. Gagel
3   Sozialpsychiatrischer Dienst Berlin-Pankow
,
Thomas Fydrich
2   Department of Psychology, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Andreas Ströhle
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Campus Mitte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2019 (online)

Zoom Image

ZUSAMMENFASSUNG

Die Agoraphobie ist eine häufige Angsterkrankung und kann durch die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) effizient behandelt werden. Für Patienten, die aufgrund einer schweren Symptomausprägung die eigene Wohnumgebung nicht selbstständig verlassen können, ist jedoch häufig die Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie unmöglich. Das Pilotprojekt der „aufsuchenden Psychotherapie“ bietet deshalb in Berlin eine manualbasierte KVT an, die im häuslichen Bereich der Betroffenen beginnt. Den Schwerpunkt der Behandlung bildet eine 5-wöchige Intensivphase, in der durch eine Expositionstherapie die Mobilität der Patienten zeitnah wieder hegestellt und so die Fortsetzung der KVT im Rahmen der ambulanten Regelversorgung ermöglicht werden soll. Das speziell für diese Patientengruppe konzipierte Therapiemanual wird im Verlauf des Projekts kontinuierlich weiterentwickelt, um es möglichst optimal auf die Bedürfnisse der Patienten zu adaptieren und so eine größtmögliche Behandlungssicherheit herzustellen. Ziel des Projekts ist es, dass eine aufsuchende Komponente bedarfsgerecht als Teil der ambulanten KVT etabliert und finanziell adäquat durch die Kostenträger kompensiert wird.

ABSTRACT

Agoraphobia is a prevalent anxiety disorder and can be effectively treated with cognitive behavioral therapy (CBT). However, starting outpatient therapy is often impossible for patients who are unable to leave their own living environment due to the severity of their symptoms. Thus, the pilot project “outreach psychotherapy” in Berlin offers a manual-based CBT that begins in a patient’s home environment. The treatment focus is a 5-week intensive phase that aims to restore a patient’s mobility in a timely manner via disorder-specific exposure therapy, thereby enabling the continuation of CBT in the context of standard outpatient care. The treatment manual, which was specifically designed for this patient group, will be continually evolved over the course of the project, in order to adapt it as optimally as possible to the patients’ needs and ensure the greatest possible treatment feasibility. The goal of the project is to establish an outreach component as a need-based part of outpatient CBT that is financially adequately compensated by health insurance companies.