ergopraxis, Inhaltsverzeichnis ergopraxis 2019; 12(09): 28-32DOI: 10.1055/a-0957-8498 Therapie © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York Zur richtigen Position verhelfen – Lagerung in Neutralstellung (LiN) Stefan Hilliger∗ , Antje Kramer∗ , Ute Osada∗ , Angela Hartnick∗ , Heidrun Pickenbrock∗ Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Ein gesunder Mensch sucht sich seine optimale Sitz- oder Liegeposition so lange, bis er sie gefunden hat. Dies kann eine Person, die eine Behinderung hat oder sehr betagt ist, oft nicht mehr selbstständig tun – sie wird von anderen gelagert. Eine Methode ist hierbei die Lagerung in Neutralstellung. Volltext Referenzen Literaturverzeichnis 1 Hartnick A. Lagerung in Neutralstellung (LiN). Praxisleitfaden für die stationäre Altenpflege. Checklisten–Formblätter–Textbausteine. 5. Nachtragslieferung, AOK-Verlag 2009; 5: 64-73 2 Pickenbrock H, Zapf A, Dressler D. Effects of therapeutic positioning on vital parameters in patients with central neurological disorders: a randomized controlled trial. J clin nurs 2015; 24: 3681-90 3 Pickenbrock H, Ludwig VU, Zapf A. Support pressure distribution for positioning in neutral versus conventional positioning in the prevention of decubitus ulcers: a pilot study in healthy participants. BMC Nursing 2017; 16-60 4 Pickenbrock H, Ludwig VU, Zapf A. et al Conventional versus neutral positioning in central neurological disease – a multicentre randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 35-42 5 Interview mit H. Pickenbrock: Immobile Patienten therapeutisch funktionell gelagert. not 2015 3. 42-44 6 Mink AJF, terVeer HJ, Vorrselaars JA. Manuelle Therapie der Extremitäten. Funktionsuntersuchungen und manualmedizinische Behandlungstechniken. Neckarsulm: Jungjohann Verlag; 1996 7 Claus AP, Hides JA, Moseley GL. et al Different ways to balance the spine: subtle changes in sagittal spinal curves affect regional muscle activity. Spine 2009; 34: E208-214 8 Lieber RL. Skeletal Muscle Structure and Function. Implication for Rehabilitation and Sports Medicine Baltimore: William & Wilkins; 1992 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). S3-Leitlinie Pflegende Angehörige von Erwachsenen. Im Internet: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-006_Pflegende%20Angehoerige/053-006l_DEGAM%20LL%20Pflegende%20Angehörige_4-3-2019.pdf Stand: 17.06.2019 10 LiN-Arge e. V. Ausbildungsinformationen. Im Internet: https://lin-arge.de/de/kursinformationen Stand: 18.06.2019 Zusatzmaterial Zusatzmaterial Literaturverzeichnis