ergopraxis, Inhaltsverzeichnis ergopraxis 2019; 12(09): 21-23DOI: 10.1055/a-0957-9000 Therapie © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York Veränderung braucht Visionen – Ergotherapie in der Psychiatrie Sonja Lambracht∗ Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Wie können Ergotherapeuten im psychiatrischen Setting betätigungsorientierter und alltagsnaher arbeiten? Diese Frage stellte sich Sonja Lambracht nach Beginn ihrer Tätigkeit in einer Psychiatrischen Institutsambulanz. Denn dort fand sie ausschließlich kreative Angebote und eingefahrene Strukturen vor – bis sie den Klienten das Therapieprogramm „Handeln gegen Trägheit“ anbot. Volltext Referenzen Literaturverzeichnis 1 Krupa T. Action Over Inertia: Addressing the activity-health needs of individuals with serious mental illness. 1st ed. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2010 2 Pfeiffer A. Veränderungsimpulse setzen. Ergotherapie und Rehabilitation 2017; 5: 24-27 Literaturverzeichnis 3 Pfeiffer A, Höhl W. Therapieprogramm „Handeln gegen Trägheit“: Verhaltensaktivierung psychisch kranker Menschen. Neuro Transmitter 2018; 29: 36-40 4 Edgelow M, Krupa T. Randomized Controlled Pilot Study of an Occupational Time-Use Intervention for People With Serious Mental Illness. American Journal of Occupational Therapy 2011; 65: 267-276 doi:10.5014/ajot.2011.001313