Was ist neu?
Definition, Prävalenz, Ätiologie Transsexualismus (synonym für „Transsexualität“, „Transidentität" bzw. „transsexuelle Geschlechtsdysphorie“, TGD) liegt nach ICD-10 F64.0 vor, wenn bei einer Person der Wunsch besteht, als Angehöriger des anderen Geschlechts anerkannt zu werden. Dies geht meist mit Unbehagen oder dem Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum eigenen anatomischen Geschlecht einher. Es besteht der Wunsch nach chirurgischer und hormoneller Behandlung, um den eigenen Körper dem bevorzugten Geschlecht soweit wie möglich anzugleichen. Die Prävalenz der TGD wird auf 0,6 % geschätzt. Die zugrunde liegenden pathogenetischen Mechanismen sind bisher nicht ausreichend aufgeklärt.
Diagnostik Die Diagnosestellung „Transsexualität“ erfolgt durch einen mit der Thematik vertrauten Psychologen oder Psychiater nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen wie Transvestitismus, Borderline-Persönlichkeitsstörung, multiple Persönlichkeitsstörung oder einer psychotischen Erkrankung.
Therapie Die Therapie ist eine interdisziplinäre Herausforderung von 6 Fachdisziplinen und umfasst die psychotherapeutische Behandlung/Begleitung, die endokrinologische Betreuung zur Hormonbehandlung, die chirurgische Behandlung für die geschlechtsangleichende Operation und ggf. den Brustaufbau, die logopädische Behandlung inkl. Stimmtherapie, die HNO-Mitbetreuung mit Phonochirurgie und die dermatologische Behandlung der Alopezie/Akne oder des Hirsutismus.
Abstract
The authors present current findings on transsexualism and its treatment. According to the ICD-10, transsexualism is defined as the „desire to live and be accepted as a member of the opposite sex, usually accompanied by a sense of discomfort with, or inappropriateness of, one’s anatomic sex, and a wish to have surgery and hormonal treatment to make one’s body as congruent as possible with one’s preferred sex.“ Synonyms of transsexualism are terms such as gender dysphoria reflecting the distress that persons feel due to a mismatch between their gender identity and their sex assigned at birth.
The prevalence of transsexualism is estimated to be about 0,6 %. The diagnosis of transsexualism is made by psychiatrists, but at least five more medical specialties (endocrinologist, surgeon, ear, nose and throat specialist, speech therapist and dermatologist) are involved when treating transsexual persons. Hormonal therapy is a very important element of the treatment process; due to the complexity of transsexualism it should be undertaken by endocrinologists with experience and expertise in this field.
Schlüsselwörter
Transsexualität - Transgender - Hormontherapie - Testosteron - Estradiol - Geschlechtsdysphorie
Key words
transsexualism - transgender - testosterone - estradiol - hormonal treatment - gender dysphoria