Abstract
Objective This study determined the passage time and phage propagation
time of a salmonella specific phage, Felix O1, in bearded dragons, based on
reisolation from cloacal swabs and faecal samples following oral administration,
as a possible tool for reducing the zoonotic risk of salmonella from pet
reptiles. An application scheme for this phage in bearded dragons was
developed.
Material and methods Ten healthy bearded dragons (Pogona vitticeps)
were used in the study. The pH tolerance of the phage was tested and drugs were
used to evaluate their influence on the gastric pH of the reptiles. After pH
adjustment, the phage was administered orally for 12 consecutive days. Over
60 days, swabs were taken from the cloaca and examined for the presence of
phages using culture and PCR. Furthermore, faecal samples were collected for
phage quantification.
Results Felix O1 displayed no activity at pH below 2.8. A calcium- and
magnesium carbonate buffer induced an appropriate gastric pH increase for
30 minutes. Phages were reisolated for up to 24 days (mean shedding: 19 days)
after last administration. Titres between 105 and 107
plaque forming units/g faeces were detected. The animals did not show any
clinical signs related to phage application.
Conclusion and clinical relevance The study provides first results on oral
administration, passage time, and reisolation of a phage in reptiles. It could
be shown that the phage was able to replicate in the intestine, and was shed for
a prolonged period and therefore could potentially contribute to a reduction of
salmonella shedding.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Studie bestimmte die orale
Applikationsmöglichkeit, Passagezeit und Ausscheidedauer eines
Salmonellen-spezifischen Phagen, Felix O1, in Bartagamen. Ziel war, eine
Grundlage zu schaffen, das Potenzial des Phagen zur Reduktion des Risikos einer
Salmonellenübertragung auf den Menschen zu prüfen.
Material und Methoden Zehn klinisch gesunde Bartagamen (Pogona
vitticeps) wurden verwendet. Die pH-Toleranz des Phagen sowie der
Einsatz von Medikamenten zur Beeinflussung des pH-Werts im Magen von Reptilien
wurden untersucht. Nach Anpassung des pH-Werts erfolgte eine orale Applikation
des Phagen an 12 aufeinanderfolgenden Tagen. Über insgesamt 60 Tage wurden
Tupferproben aus der Kloake entnommen und mithilfe von Anzucht und PCR auf das
Vorhandensein des Phagen untersucht. Darüber hinaus wurden Kotproben untersucht,
um die Phagenausscheidung zu quantifizieren.
Ergebnisse Felix O1 zeigte keinerlei Aktivitäten unterhalb eines pH-Werts
von 2,8. Der pH-Wert im Magen ließ sich durch einen Kalzium- und
Magnesiumkarbonat-Puffer für 30 Minuten ausreichend anheben. Phagen konnten bis
zu 24 Tage lang (mittlere Ausscheidungsdauer 19 Tage) nach der letzten
Applikation nachgewiesen werden, wobei die Phagentiter zwischen 105
und 107 plaquebildenden Einheiten pro Gramm Kot lagen. Die Tiere
wiesen während des Versuchs keine klinischen Symptome auf, die sich auf den
Einsatz des Phagen zurückführen ließen.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Studie liefert erste
Ergebnisse zur oralen Eingabe, Passagezeit und Reisolation von Phagen in
Reptilien. Es konnte gezeigt werden, dass sich Phagen im Darm von Reptilien
vermehren und über einen längeren Zeitraum ausgeschieden werden. Damit können
Bakteriophagen bei Reptilien prinzipiell eingesetzt werden, um zur Reduktion
einer Salmonellenausscheidung beizutragen.
Key words
Reptile - salmonella - phage - PCR
Schlüsselwörter
Reptilien - Salmonellen - Phage - PCR