Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000059.xml
Pneumologie 2021; 75(01): 39-43
DOI: 10.1055/a-0962-3979
DOI: 10.1055/a-0962-3979
Schritt für Schritt
Sekretmobilisation – Schritt für Schritt

Die Sekretmobilisation beschreibt das Lösen des Bronchialsekrets von der Bronchialschleimhaut sowie den Transport aus den peripheren in die zentralen Atemwege. Um ein effektives Sekretmanagement zu betreiben, genügt es nicht, die Sekretmobilisation isoliert zu sehen. Sie stellt neben der Sekretkonditionierung (1. Säule) sowie der Sekretexpektoration (3. Säule) die 2. Säule des Sekretmanagements dar.
Publication History
Article published online:
05 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2014: 278
- 2 Gauld LM, Boynton A. Relationship between peak cough flow and spirometry in Duchenne muscular dystrophy. Pediatr Pulmonol 2005; 39: 457-460
- 3 Czaplinski A, Yen AA, Appel SH. Forced vital capacity (FVC) as an indicator of survival and disease progression in an ALS clinic population. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: 390-392
- 4 van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2014: 297-299
- 5 van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2014: 295-297
- 6 Keller C. Fachpflege Außerklinische Intensivpflege. 1. Aufl.. Elsevier; 2017