retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2020; 9(01): 10-14DOI: 10.1055/a-0964-1413 Technik im Rettungsdienst © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York POCT im Rettungsdienst: Was Medizintechnik über den Patienten verraten könnte Jörg Johannes Artikel empfehlen Abstract Alle Artikel dieser Rubrik Dank des technischen Fortschritts wird das präklinische Monitoring stetig besser. Dabei hat sich der Umfang der erhobenen Parameter über Jahrzehnte kaum verändert. Gleichzeitig werden im Rettungsdienst vermehrt invasive Therapie- und Bridgingverfahren eingesetzt. Dies könnte zukünftig eine Ausweitung des präklinischen Standardmonitorings notwendig machen. Möglicherweise könnten dadurch sogar Ressourcen der Notfallversorgung entlastet werden. Volltext Referenzen Literatur 1 Lenzen-Schulte M. Point-of-Care-Diagnostik: Das Labor in der Kitteltasche. Dtsch Ärztebl 2016; 113: A1396 2 Junker R, Schlebusch H, Luppa PB. Point-of-Care Testing in Hospitals and Primary Care. Dtsch Aerzteblatt Int 2010; 107: 561-567 3 Bundesärztekammer. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Gemäß dem Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer vom 11.04.2014 und 20.06.2014. Dtsch Ärztebl 2014; 111: A1583-A1618 4 Schlüter B, Junker R. Labordiagnostik: Schneller ist nicht immer besser. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A87-A89 5 Hahn B. Erhöht invasives Monitoring die Patientensicherheit im Rettungsdienst? Eine prospektive Untersuchung zur prähospitalen invasiven Blutdruckmessung und Blutgasanalyse bei kritisch kranken und verletzten Patienten. Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2016. Im Internet: https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0762/pdf/dbh.pdf 6 Wünning M. Point-of-Care-Testing in der Notfallmedizin. Manag Krankenh 2012 Im Internet: https://www.management-krankenhaus.de/topstories/labor-diagnostik/point-care-testing-der-notfallmedizin 7 Achenbach S, Hamm C. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS). ESC Pocket Guidelines. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung 2012 Im Internet: https://leitlinien.dgk.org/files/2012_Pocket-Leitlinie_Akutes_Koronarsyndrom_NSTE-ACS.pdf 8 Das cobas h 232 POC System – Unterstützte Streifen und Kontrollen. 2019 im Internet: https://www.roche.de/diagnostics/systeme/point-of-care-diagnostik/cobas-h-232.html#Uebersicht 9 [Anonym]. Notaufnahmen und Rettungsdienste sind stark überlastet. Dtsch Aerzteblatt Online 2016 im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71591/Notaufnahmen-und-Rettungsdienste-sind-stark-ueberlastet 10 Karagiannidis C, Kluge S, Riessen R. et al. Auswirkungen des Pflegepersonalmangels auf die intensivmedizinische Versorgungskapazität in Deutschland. Med Klin – Intensivmed Notfallmedizin 2019; 114: 327-333 11 Bernhard M, Trautwein S, Stepan R. et al. Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten. Anaesthesist 2014; 63: 394-400 12 Schatz M. Stellenwert von Laboruntersuchungen im Notarztdienst. 2008 Im Internet: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjtxdf32e7mAhWoPOwKHSL3BbgQFjAAegQIAhAC&url=https%3A%2F%2Fonline.medunigraz.at%2Fmug_online%2Fwbabs.getDocument%3FpThesisNr%3D14721%26pAutorNr%3D59098%26pOrgNR%3D1&usg=AOvVaw1-62vhahJ2fe_0t7RPe2jP 13 Hahn B, Wranze E, Wulf H. et al. Mobiles Notfall-Labor in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 2016; 32: 117-121 14 Ensle G, Altemeyer KH. Arterio-endexspiratorische CO2-Differenz bei beatmeten Patienten in der Notfallmedizin. Notf Rettungsmedizin 1998; 1: 347-354 15 Luppa P. Hrsg. POCT – Patientennahe Labordiagnostik. 2.. aktualisierte Aufl. Berlin: Springer Medizin; 2012