retten!, Table of Contents retten! 2021; 10(01): 5-7DOI: 10.1055/a-0966-0560 Prävention & Selbstschutz (Umgang mit) Stress im Rettungsdienst Yvonne Andrich Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Stress spielt in der Gesellschaft und im Arbeitsleben eine immer wichtigere Rolle. Auch und gerade der Rettungsdienst ist betroffen: Immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkranken an den Folgen von Stress. Deshalb ist es wichtig, Stress frühzeitig zu erkennen und gute Coping-Mechanismen zu entwickeln. Full Text References Literatur 1 Beerlage I, Hering T, Nörenberg L, Springer S. Entwicklung von Standards und Empfehlungen für ein Netzwerk zur bundesweiten Strukturierung und Organisation psychosozialer Notfallversorgung. (Schriftenreihe Zivilschutzforschung – Neue Folge 57). Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2006 2 Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W, Hrsg. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin Heidelberg: Springer; 2019