Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(01): 48-51
DOI: 10.1055/a-0968-2309
DOI: 10.1055/a-0968-2309
Aus der Praxis
Hilfe, Notfall! Psychische Versorgung im Ausnahmezustand
Wird einem Patienten im Notfall keine sofortige Behandlung zuteil, kann dies schwere Schäden oder gar den Tod zur Folge haben. Auch eine angemessene medizinische Versorgung kann an ihre Grenzen stoßen, wenn die Bewältigung psychosozialer Probleme nach einem Notfall nicht ausreichend beachtet wird. Der Zugang zu psychologischen Unterstützungsangeboten nach Notfällen ist teils unzureichend, neue Versorgungsabläufe und -systeme müssen dringend etabliert werden.
Publication History
Article published online:
17 March 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. So verbessern wir die Notfallversorgung. 2018 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/notfallversorgung.html Stand 17.4.2019
- 2 Everly GS, Mitchell JT. Stressmanagement nach kritischen Ereignissen – ein neuer Versorgungsstandard bei Notfällen, Krisen und Katastrophen. Wien: Facultas WUV Universitätsverlag; 2002
- 3 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus: Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg: Management Consult Kestermann GmbH; 2015
- 4 Leeman-Conley M. After a Violent Robbery. Criminology Australia 1990; 1: 4-6
- 5 https://wehrmed.de/article/1461-psychische-belastungen-und-moegliche-folgen.html Stand: 29.04.2019
- 6 Stecker J. Posttraumatische Belastungsstörung bei Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr als Folge von Auslandseinsätzen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; 2012
- 7 Lasogga F, Gasch B. Notfallpsychologie. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2002
- 8 Friedel R, Markgraf E. Traumabedingte Amputationen. Trauma und Berufskrankheit 2005; 7: 256-260
- 9 Öhlbauer M, Militz M, Giessler G. Trauma und Berufskrankheit 2009; 11: 21-25
- 10 Reimann G, Krolop A. Psychologische Erste Hilfe durch kollegiale Helfer. Das Krankenhaus 2019; 111: 30-32
- 11 Erb R, Gehrke A, Hetmeier J. et al. Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen. In: DGUV-Information 206–023: Oktober 2017.
- 12 Ebing J. Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Wirksamkeit von EAP-Maßnahmen. 2014 https://dg-pg.de/_wordpress/wp-content/uploads/2017/07/metaanalyse-eap.pdf Stand: 29.04.2019
- 13 Brückner B. Kriseninterventionen: Den Helfern helfen. DNP. In: Der Neurologe und Psychiater 2005; 5 (09) 22-26
- 14 Pajonk FG, Cransac P, Müller V. et al. Trauma and stress-related disorders in German emergency physicians: The predictive role of personality factors. Int J Emerg Ment Health 2012; 14: 257-268
- 15 DGUV Information. Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuwerwehr. DGUV Information 205–027, 2017. https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2017/quartal_3/details_03_154944.jsp Stand: 29.04.2019
- 16 Gerngroß J. Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement: Hilfe und Beratung auf individueller und organisationeller Ebene. Stuttgart: Schattauer; 2015: 91-95
- 17 Oßberger B. „Wir haben gemerkt – es geht nicht mehr ohne Sicherheitsdienst‘. Die Welt, 4.4.2018. https://www.welt.de/regionales/bayern/article175160151/Gewalt-in-der-Notaufnahme-Wir-haben-gemerkt-es-geht-nicht-mehr-ohne-Sicherheitsdienst.html Stand 17.4.2019