PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(01): 25-32
DOI: 10.1055/a-0968-2707
Standpunkte

Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung

Hans Lieb

Es gibt kein Leben ohne Krisen. Krisen bezeichnen Übergangszeiten, in denen etwas ist nicht mehr so, wie es war, in denen etwas bedroht ist, was sicher schien und in denen eine Lösungsperspektive fehlt. In individualpsychologischen Konzepten stehen die Personen im Fokus der Aufmerksamkeit, während systembezogenen z. B. Krisen in professionellen Teams, gesellschaftliche Funktionsbereiche oder der gesamten Menschheit betrachtet werden.



Publication History

Article published online:
17 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Erickson EH. Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1994
  • 2 Fiedler P. Verhaltenstherapie mon amour: Mythos – Fiktion – Wirklichkeit. Wiesloch: Schattauer; 2013
  • 3 Filipp SH, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 4 Lindemann E. Symptomatology and management of akute grief. Amer J Psychiat 1944; 101: 141-148
  • 5 Caplan G. Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books; 1964
  • 6 Cullberg J. Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 1978; 5: 25-34
  • 7 Horowitz MJ. Stress response syndromes. 2nd ed.. Northvale: Aronson; 1986
  • 8 Simmen-Janevska K, Maercker A. Anpassungsstörungen: Konzept, Diagnostik und Interventionsansätze. Psychother Psych 2011; 61: 183-192
  • 9 Hoffmann N, Hofmann B. Anpassungsstörung und Lebenskrise. Material für Therapie, Beratung und Selbsthilfe. Weinheim: Beltz; 2017
  • 10 Reimer C, Rüger U. Krisen und Krisenintervention. In: Reimer C, Rüger U. Psychodynamische Psychotherapien. Heidelberg: Springer; 2006: 163-174
  • 11 Kast V. Der schöpferische Sprung. Vom therapeutischen Umgang mit Krisen. Ostfildern: Patmos Verlag; 2017
  • 12 Henseler H. Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Heidelberg: Springer; 2000
  • 13 Cullberg J. Krise als Entwicklungschance. Gießen: Edition Psychosozial Verlag; 2008
  • 14 Petzold HG. Hrsg. Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag; 2012
  • 15 Lieb H, Brink B. Krise: Herausforderung und Chance. Teil 2: Krisenbewältigungstypen: Merkmale und Therapie. Systhema 2009; 23: 151-165
  • 16 Sonneck G. Krisenintervention. Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 319-329
  • 17 Arolt V, Behnken A. Psychotherapie in Notfallsituationen. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt CH. Hrsg. Störungsorientierte Psychotherapie. München: Urban & Fischer; 2008: 639-656
  • 18 Caspi A, Moffit TE. When do individuell differences matter? A paradoxical theory of personal coherence. Psychological Inquiry 1993; 4: 247-271
  • 19 Bodenmann G. Dyadic coping and the 3-phase-method in working with couples. In: L. VandeCreek L, Allen JB. Eds. Innovations in clinical practice: Focus on group and family therapy. Sarasota: Professional Resources Press; 2007: 235-252
  • 20 Lasogga F, Gasch B. Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer; 2011
  • 21 Strotzka H. Psychotherapie und Tiefenpsychologie – ein Kurzlehrbuch. Heidelberg: Springer; 1982
  • 22 Grabbe M. Time-Line in der Krisenintervention – der ressourcen-orientierte – lösungsfokussierte Schritt. Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 376-379
  • 23 Fiedler P. Existenzielle Psychotherapie. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Behandlung von existenziell bedeutsamen Problem – und Lebenslagen. In: Fiedler P. Hrsg. Varianten psychotherapeutischer Beziehung. Transdiagnostische Befunde, Konzepte, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2018: 251-270
  • 24 Von Sydow K. Psychotherapeuten und ihre psychischen Probleme. Psychotherapeut 2014; 59: 283-292
  • 25 Lieb H. Die therapeutische Beziehung aus systemischer Sicht. In: Fiedler P. Hrsg. Varianten psychotherapeutischer Beziehung. Transdiagnostische Befunde, Konzepte, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2018: 191-212