ZUSAMMENFASSUNG
Von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind in Deutschland etwa 400 000 Menschen betroffen. Der individuell oft sehr variable Erkrankungsverlauf erfordert eine risikoadaptierte Therapie, die sich an Ausdehnung und Erkrankungsaktivität, dem individuellen Verlauf der Erkrankung, Ansprechen und gegebenenfalls Nebenwirkungen vorausgegangener Therapien, möglichen Komorbiditäten, Aspekten der Therapiesicherheit und den jeweiligen Therapiezielen orientieren sollte. Zur Remissionsinduktion wie auch zur Remissionserhaltung stehen eine Vielzahl von Wirkprinzipien und unterschiedlichen Präparaten zur Verfügung, die einer differenzierten Indikationsstellung bedürfen. In diesem Artikel soll basierend auf den aktuellen Leitlinien [1]–[3] eine Übersicht über die rationale Therapie der CED entworfen werden.