RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(04): 11-13
DOI: 10.1055/a-0974-8461
DOI: 10.1055/a-0974-8461
Therapiemethoden kompakt
Arbeit mit Träumen

Die Traumdeutung besitzt nach wie vor einen wichtigen Stellenwert in der psychodynamischen Psychotherapie. Die klinische Arbeit mit Träumen und freien Assoziationen ist eines von 7 wesentlichen Merkmalen der psychodynamischen Psychotherapie [1], [2]. In den letzten Jahrzehnten gab es signifikante Erweiterungen der Theorien über Träume und Traumdeutung.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
- 1 Shedler J. The Efficacy of Psychodynamic Psychotherapy. American Psychologist 2010; 2: 98-109 doi: 10.1037/a0018378
- 2 Blagys M, Hilsenroth M. Distinctive Features of Short-Term Psychodynamic- Interpersonal Psychotherapy: A Review of the Comparative Psychotherapy Process Literature. Clin Psychol Sci Prac 2000; 7: 167-188
- 3 Freud S. (1900a): Die Traumdeutung. GW II/III.
- 4 Hau S. Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse. 2. Veränderte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
- 5 Erikson EH. Das Traummuster in der Psychoanalyse. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 1955; 8: 561-604
- 6 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1977
- 7 Quinodoz JM. »Träume, die ein Blatt wenden«-Integrationsträume mit paradoxem regressivem Inhalt. Z Psychoanal Theor Prax 2001; 16: 166-180
- 8 Fiss H. Der Traumprozess. Auswirkung, Bedeutung und das Selbst; 1999. In: Bareuther H. et al. Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut 1: Traum, Affekt und Selbst. Tübingen: 1999: 181-212
- 9 Greenson RR. Die Sonderstellung des Traumes in der psychoanalytischen Praxis; 1970. In: Ders.: Psychoanalytische Erkundungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1982: 536-563
- 10 Stewart H. The experiencing of the dream and the transference. In: Flanders S. Ed. The dream discourse today. London: Routledge; 1993: 122-126
- 11 Hartmann E. The nature and functions of dreaming. Oxford: Oxford University Press; 2012
- 12 Moser U, von Zeppelin I. Der geträumte Traum. Stuttgart: Kohlhammer; 1996
- 13 Moser U, von Zeppelin I. The regulation of cognitive-affective processes. A new psychoanalytic model. In: Moser Ulrich, Zeppelin Ilka von. Hrsg. Cognitive-Affective Processes. Heidelberg: Springer; 1991: 87-134
- 14 Stern D. The interpersonal world of the infant: A view from psychoanalysis and developmental psychiatry. New York: Basic Books; 1985