Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0975-1627
Community
Publication History
Publication Date:
20 December 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/202001/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0975-1627-1.jpg)
50 Sitzkiller-Tipps
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/202001/thumbnails/10-1055-a-0975-1627-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
physiopraxis-Kolumnistin Ulrike Maier ist unter die Buchautoren gegangen. Mit „Sitzkiller – 50 Tipps, die Sie vom Sitzen abhalten“ ist es der wortgewandten Physiotherapeutin gelungen, das Thema „Sitzen“ auf humorvolle und kreative Art und Weise aufzuziehen. Ihr Ziel: Mit einer gehörigen Portion Leichtigkeit dem Leser zu helfen, im Alltag wieder eine Balance zu finden zwischen Absitzen, Aufrichten und Haltungeinnehmen. Und das ist ihr wahrlich gelungen: motivierende Ideen, einfache Tipps, und kleine Übungen hielten mich beim Lesen kaum auf dem Bürostuhl.
Mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zeigt die Kolumnistin außerdem auf, wie sich häufiges Sitzen auf unseren Körper auswirkt, warum wir unsere Probleme gerne „aussitzen“ und Gelegenheitssport manchmal einfach nicht reicht. Das ganze gespickt mit einer Handvoll Statistik und Zahlen, bei denen man sich direkt vom Stuhl erheben möchte.
Von Stimmungskillern und Schweinehunden erzählend, schafft es Ulrike Maier auf humorvolle, mitreißende Art mit 53 kleinen einfachen Anti-Sitz-Kicks mehr Schwung ins Leben zu bringen. Und sie zeigt, dass Bewegung im Alltag manchmal so einfach sein kann. Für jede Situation des Tages hat die Autorin die passenden Tipps parat: am Morgen, im Büro, in der Schule und am Abend. Das Buchende hält ein mehrseitiges Büro-Workout bereit. Mein Fazit: Ein Buch, dass sich nicht nur für „sitzende“ Patienten eignet, sondern auch für Therapeuten lesenswert ist. Die 12,99 Euro waren gut investiert!
Isabelle Bonno