Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0975-5360
Konzepte der Lebensmittelversorgung im Krankenhaus
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. Renate Ziegler, Nürnberg.
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/202002/lookinside/thumbnails/cme5-9755360_10-1055-a-0975-5360-1.jpg)
Neben der traditionellen Krankenhausküche haben sich inzwischen verschiedene Arten der Speisenversorgung für Patienten etabliert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die gebräuchlichsten Versorgungsformen.
-
Die Speisenversorgung im Krankenhaus gehört zu den Qualitätsmerkmalen, die von den Patienten besonders interessiert wahrgenommen wird.
-
Die bisher übliche Versorgung über hauseigene Küchen hat Ergänzung und Konkurrenz durch weitere, entkoppelte Versorgungsformen erhalten.
-
Die entkoppelten Versorgungsformen können hausintern oder extern etabliert werden. Mischformen sind schon heute vertreten (Convenience Produkte im Einsatz).
-
Keines der Verfahren hat ausschließlich Vorteile. Bei der Entscheidung für eines der Systeme müssen Vor- und Nachteile entsprechend den Anforderungen gewichtet werden.
-
Die Vergabe der Speisenversorgung nach extern entbindet das Krankenhaus nicht von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese sind allerdings auf den internen Ablauf beschränkt.
-
Der vollständige Verzicht auf eine hauseigene Küche ist ein einschneidender Schritt, der sich nur schwer rückgängig machen lässt.
Publication History
Article published online:
02 June 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern. 2. Aufl. Bonn: 2014 Im Internet: (Stand: 26.03.2020) www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Qualitaetsstandard-Krankenhaus.pdf?__blob=publicationFile
- 2 Amtsblatt der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel.
- 3 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Stellungnahme Nr. 019/2016 des BfR in Abstimmung mit dem RKI vom 5. Juli 2016: Mögliche gesundheitliche Risiken durch kontaminierte Lebensmittel in Krankenhausküchen können durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Im Internet: (Stand 26.03.2020) www.bfr.bund.de/cm/343/moegliche-gesundheitliche-risiken-durch-kontaminierte-lebensmittel-in-krankenhauskuechen-koennen-durch-geeignete-massnahmen-minimiert-werden.pdf
- 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Hygienische Beschaffenheit von Beilagen und Desserts aus Gaststätten und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung – Untersuchungsergebnisse 2013. Im Internet: (Stand 26.03.2020) www.lgl.bayern.de/lebensmittel/hygiene/hygienischer_umgang/betriebshygiene/ue_2013_gaststaetten_kantinen.htm
- 5 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Speisen aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – die Hygiene muss stimmen - Untersuchungsergebnisse 2014. Im Internet: (Stand 26.03.2020) www.lgl.bayern.de/lebensmittel/hygiene/hygienischer_umgang/betriebshygiene/ue_2014_saettigungsbeilagen.htm
- 6 Im Internet: heruntergeladen am 30.12.2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrenanalyse_und_kritische_Kontrollpunkte
- 7 Ralf Klöber. Cook & Chill unter der Lupe. Im Internet: (Stand 26.03.2020) www.kloeber-kassel.de/fileadmin/docs/Fachartikel/1703_cookundchill.pdf