Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl eine beständige und zufriedenstellende
Partnerschaft ein wichtiges Lebensziel darstellt, wird derzeit jede dritte Ehe
geschieden. Lebenszufriedenheit sowie der Übergang in die Elternschaft
scheinen bedeutsame Faktoren darzustellen. Diese Langzeitstudie untersucht den
Zusammenhang zwischen Beziehungsqualität, -stabilität und
Lebenszufriedenheit von Müttern unter Einbezug weiterer Familienmerkmale
über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Methode Längsschnittliche Daten von N=249 Müttern
wurden mittels Regressionsanalysen hinsichtlich Beziehungsqualität,
Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsstabilität sowie weiterer
Variablen ausgewertet.
Ergebnisse Die Lebenszufriedenheit der Mütter blieb über
den gesamten Erhebungszeitraum von 10 Jahren relativ stabil, wohingegen ein
signifikanter Abfall der Beziehungsqualität zu verzeichnen war. Vor
allem die interindividuelle Lebenszufriedenheit stellte einen signifikanten
Prädiktor für die langfristige Beziehungsqualität als
auch für die psychische Gesundheit von Mutter und Kind, die
Schichtzugehörigkeit und die Anzahl kritischer Lebensereignisse dar. Die
anfängliche Beziehungsqualität schien sich ebenfalls langfristig
auf die wahrgenommene Lebenszufriedenheit als auch die psychische Gesundheit der
Mutter auszuwirken. Der Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und
Partnerschaftsstabilität fiel hingegen nur marginal aus.
Schlussfolgerung Die Studie zeigt bidirektionale Zusammenhänge
zwischen Partnerschaftsqualität und Lebenszufriedenheit über den
Verlauf von 10 Jahren. Vor allem die Lebenszufriedenheit schien langfristigen
Einfluss auf diverse Familienfaktoren zu nehmen. Die Erkenntnisse sollten dazu
genutzt werden, neue oder bestehende partnerschaftliche Präventions- und
Interventionsprogramme weiterzuentwickeln, dabei sollte v. a. die
Förderung der Zufriedenheit und Lebensqualität des einzelnen
Partners im Vordergrund stehen.
Abstract
Background Although a stable and satisfactory relationship is an
important aim in life, every third marriage is currently being divorced. Life
satisfaction as well as the transition to parenthood seem to be significant
factors. Therefore, the current longitudinal study examines the association
between relationship quality, stability, life satisfaction of mothers and other
family characteristics over a ten-year period.
Methods Longitudinal data from N=249 mothers were analyzed in
terms of partnership stability, quality, life satisfaction and other variables
using regression analyses.
Results Mother’s satisfaction with life remained relatively
stable over 10 years, while relationship quality decreased significantly over
time. Especially the interindividual life satisfaction seemed to be a
significant predictor for long-term partnership quality, mental health of mother
and child, social status and critical life events. The initial relationship
quality also appeared to be a significant predictor for the perceived life
satisfaction and mothersʼ mental health. Only marginal correlations were found
between life satisfaction and partnership stability.
Conclusion This study shows bidirectional associations between
relationship quality and life satisfaction over the course of 10 years.
Especially life satisfaction seemed to have an impact on diverse family factors.
The findings should be used to develop new or existing prevention and
intervention programs for partnership, whereas life satisfaction of the
individual should be spotlighted.
Schlüsselwörter Partnerschaft - Partnerschaftsstabilität - Beziehungsqualität - Lebenszufriedenheit - Eltern
Key words marriage - stability of relationship - relationship quality - life satisfaction - parents