Was ist neu?
NP-Grenzwert zur Diagnostik einer Herzinsuffizienz Von den klinisch verfügbaren Biomarkern sind die natriuretischen Peptide (NP) die robustesten Prädiktoren für die Diagnose und Prognose bei Herzinsuffizienz (HI). Der prognostische Wert ist insbesondere bei serieller Bestimmung der NP hoch, sodass der klinische Einsatz in internationalen HI-Leitlinien mit höchster Evidenz und Empfehlung weiter in den Vordergrund gerückt ist.
Strategie der sequenziellen NP-Messungen Das Konzept der sequenziellen NP-Messungen dient der Erfassung der Natrium- und Wasserüberladung zu klinisch definierten Zeitpunkten. Ziel eines NP-unterstützten Behandlungsplans ist, nicht nur die Dynamik des klinischen Therapieansprechens zu objektivieren, sondern den individuellen Therapieverlauf klinischen Szenarien zuzuordnen, die ihrerseits eine wesentliche Rolle für die Risikostratifizierung, Prognose und Notwendigkeiten von Therapieoptimierung in der stationären, aber auch ambulanten Versorgung spielen.
Abstract
Natriuretic peptide serum levels (NP) are the most robust predictors of heart failure (HF) diagnosis and prognosis. Therefore, international HF guidelines give highest evidence and recommendation on their clinical usage, particular in patients with dyspnea. Key message of this review is to inform about the concept of sequential NP measurements as quantifiable plasma biomarker to objectify sodium-water-dynamics and clinical therapy response during recompensation of HF patients. Essentially, three clinical scenarios result of sequential NP measurements and might have a valuable role in HF risk stratification, prognosis and need of therapy optimization of in- and outpatient care.
Schlüsselwörter
Herzinsuffiizienz - Natriuretische Peptide - Konzept der sequentiellen NP-Messungen
Key words
heart failure - natriuretic peptides - concept of sequential NP measurements