Onkologie up2date 2019; 1(04): 331-342
DOI: 10.1055/a-0978-7991
Tumoren der Atemwege
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nachsorge des Lungenkarzinoms

Follow-Up and Surveillance after Lung Cancer Treatment
Amanda Tufman
,
Thomas Duell
,
Christian Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuellen Leitlinien bzw. Empfehlungen zur Nachsorge des Lungenkarzinoms zu präsentieren und eine evidenzbasierte Herangehensweise für die Erstellung von individualisierten Nachsorgepläne aufzuzeigen.

Abstract

The aim of this article is to present the current guideline recommendations for the follow-up and surveillance of lung cancer patients and to outline an evidence-based approach to planing individualised follow-up care.

Kernaussagen
  • Die Nachsorge soll asymptomatische Rezidive bzw. Tumorprogression entdecken. Zusätzlich soll eine multiprofessionelle Betreuung in der Phase nach Ende einer Lungenkrebstherapie den körperlichen und auch psychosozialen Zustand des Patienten optimieren und erhalten.

  • Die unterschiedlichen Leitlinien empfehlen eine Nachsorge alle 3 – 6 Monate für 2 – 3 Jahre, und danach eine jährliche Nachsorge.

  • Die Dauer der Nachsorge umfasst meistens 5 Jahre, obwohl ein erhöhtes Rezidivrisiko bis zu 9 Jahre nach Therapieende gefunden wurde.

  • Patienten mit einem asymptomatischen Rezidiv haben eine bessere Prognose als symptomatische Patienten weshalb die Nachsorge eine bildgebende Diagnostik beinhalten sollte.

  • Die Art der Bildgebung und die Nachsorgeintervalle sollen an die Bedürfnisse des individuellen Patienten angepasst werden.