Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(06): 401
DOI: 10.1055/a-0981-3713
Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Anatomie der Haustiere

Zoom Image

H. E. König, H.-G. Liebich, Hrsg. Anatomie der Haustiere, 7. Aufl., 853 S., 1155 Abb., Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2019, 179,00 €, ISBN: 978–3–13–242510–1

Bei dem Lehrbuch handelt es sich um die 7., aktualisierte und erweiterte Auflage des seit 1999 aufgelegten Anatomie-Lehrbuchs, das bis zur 6. Auflage „Anatomie der Haussäugetiere“ hieß. Mit der Aufnahme eines Kapitels zur Geflügelanatomie wird das Lehrbuch zu einem umfassenden Lern- und Nachschlagewerk für Studium, Klinik und Praxis. In bereits bekannter Art wird in der aktuellen Auflage nicht nur die systematische und topografisch-klinische Anatomie vermittelt, sondern es werden auch die komplexen Zusammenhänge der anatomischen Strukturen und ihrer Funktionen einbezogen. Um die Aktualisierung komplett zu machen, kommt die 2017 aktualisierte Nomina Anatomica Veterinaria zur Anwendung.

Der Aufbau des Buchs ist mit dem der 6. Auflage vergleichbar. Nach einer übersichtlichen Einführung in die Geschichte der Tieranatomie, Lage- und Richtungsbezeichnungen am Tierkörper und der allgemeinen Anatomie erfolgt die Beschreibung des passiven und aktiven Bewegungsapparates und der makroskopischen Organlehre. Letztere ist in Verdauungsapparat, Atmungsapparat, Harn- und Geschlechtsorgane, Nervensystem, Immunsystem, endokrines System, Sinnesorgane sowie Haut und Hautanhangsorgane eingeteilt. Daran schließt sich ein Kapitel zur topografisch-klinischen Anatomie an. In bewährter Weise werden anatomische Grundlagen sowie funktionelle und klinische Zusammenhänge im Text kurz und prägnant vermittelt. Viele Tabellen und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen und verschaffen einen guten und schnellen Überblick. Neu und besonders wertvoll sind die „Klinischen Hinweise“, die zahlreich in verschiedenen Kapiteln eingefügt wurden. Sie geben z. B. Hinweise zur klinischen Untersuchung oder zu bekannten Erkrankungen unserer Haustiere. Die meisten der insgesamt 1155 größtenteils farbigen Abbildungen sind aus der vorherigen Auflage bekannt. Dies schmälert allerdings nicht ihre Qualität, sondern sie unterstreichen in bewährter Weise den Text. Vor allem röntgenologische Abbildungen, Darstellungen zu Gelenkinjektionen, Schnittbilder und auch Beschreibungen zur klinischen Anwendung ermöglichen es Studierenden, frisch gebackenen und auch erfahrenen Klinikern, sich an Präparaten und am Tier zu orientieren und das anatomische Wissen anzuwenden. So wird das Lehrbuch zum einen zu einem noch besseren Nachschlagewerk für Klinik und Praxis und ist zum anderen auch sehr viel interessanter für die Studierenden der Veterinärmedizin. Das neue Kapitel zur Geflügelanatomie vermittelt trotz seiner Kompaktheit einen guten Überblick über die wichtigsten anatomischen Besonderheiten des Vogels, vor allem im Vergleich zum Säugetier.

Bei dem Werk handelt es sich nicht nur um ein umfassendes, didaktisch gut aufgebautes Lehrbuch zur Anatomie der Haussäugetiere und des Vogels, es bietet auch viele wichtige Verknüpfungen zur Klinik und Propädeutik. Wenngleich der Fokus natürlich auf der systematischen und topografisch-klinischen Anatomie liegt, eignet sich das Buch sowohl für Studierende als auch für Kliniker und Praktiker, die ihr anatomisches Grundwissen schnell und zielorientiert auffrischen möchten.

D. Fietz, Gießen



Publication History

Article published online:
06 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York