Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0981-4529
Prädiktive Diagnostik der Alzheimer-Demenz
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Ayda Rostamzadeh, Köln.


Mit modernen Früherkennungsuntersuchungen lässt sich die Alzheimer-Krankheit (Alzheimer’s Disease, AD) lange vor Symptombeginn der Alzheimer-Demenz nachweisen. Patienten fragen immer häufiger nach entsprechenden diagnostischen Verfahren. Der Einsatz von Biomarkern für die Früherkennung der AD ist somit zunehmend klinisch bedeutsam. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die derzeitigen prädiktiven Verfahren der Alzheimer-Demenz.
-
Durch Fortschritte im Bereich der Biomarkerdiagnostik können die pathophysiologischen Veränderungen der Alzheimer-Krankheit viele Jahre vor der Demenz nachgewiesen werden.
-
Die Prä-Demenz-Stadien der AD umfassen das präklinische Stadium der subjektiven kognitiven Störung (SCD) und das prodromale Stadium der leichten kognitiven Störung (MCI).
-
Ab dem prodromalen Stadium (MCI) lassen sich durch die Früherkennung der AD, basierend auf umfassenden Metaanalysen, individuelle Prognosen zum Krankheitsverlauf und zur Prädiktion der Alzheimer-Demenz machen.
-
Vor der Durchführung der Biomarkerdiagnostik sollte die klinische MCI-Diagnose gesichert und potenziell behandelbare Ursachen ausgeschlossen werden.
-
Im Rahmen einer Beratung sind Patienten und nahestehende Personen auf die Möglichkeiten und Grenzen der prädiktiven Demenzdiagnostik aufzuklären. Damit soll sichergestellt werden, dass die Entscheidung für oder gegen die Früherkennung der AD und Demenzprädiktion im Sinne eines Informed-Consent und Shared-Decision-Making-Prozesses getroffen wird.
-
Da die Alzheimer-Krankheit nicht heilbar ist, können diese Informationen schwerwiegende Folgen für die Lebensplanung und das psychische Wohlbefinden der Betroffenen haben. Regelmäßige klinische Verlaufskontrollen mit Angeboten zu Präventions- und frühzeitigen Therapiemaßnahmen sind daher wichtig.
Publication History
Article published online:
04 May 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York