Was ist neu?
Indikation zur Transplantation – aktuelle Entwicklungen Der Wandel in den Indikationen zur Transplantation setzt sich weiter fort, Hauptindikationen werden die Spätfolgen der nichtalkoholischen und alkoholassoziierten Lebererkrankungen und das hepatozelluläre Karzinom (HCC) sein. Zirrhosen auf dem Boden von Virushepatitiden spielen zunehmend eine untergeordnete Rolle.
Ist die 6-Monats-Alkoholkarenz eine zwingende Voraussetzung für die Transplantation? Die Richtlinien der Bundesärztekammer fordern grundsätzlich eine Alkoholabstinenzperiode von 6 Monaten. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass insbesondere Patienten mit Erstmanifestation einer akuten Alkoholhepatitis, die nicht auf die medikamentöse Therapie anspricht, in besonderer Weise von einer Transplantation profitieren können. Für diese Patienten kann eine individuelle Ausnahme für eine Transplantationslistung beantragt werden.
Das hepatozelluläre Karzinom außerhalb der Mailand-Kriterien – Transplantation nach „Downstaging“ Zahlreiche Studien belegen, dass mithilfe effektiver „Downstaging“-Therapien und unter Berücksichtigung des Biomarkers AFP eine Subgruppe von Patienten mit initialem HCC außerhalb der Mailand-Kriterien definiert werden kann, die eine sehr günstige und der von Patienten innerhalb der Mailand-Kriterien vergleichbare postoperative Prognose besitzt.
Zu krank für eine Transplantation? Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) Selbst Patienten mit dekompensierter Zirrhose mit Mehrorganversagen, wie es im Rahmen eines ACLF definiert ist, können erfolgreich und mit einer guten Langzeitprognose transplantiert werden. Das Zeitfenster, in welchem dies möglich ist, ist jedoch kurz.
Spenderorganmangel – Verwendung HBV- und HCV-positiver Organe und neue Chancen durch die Maschinenperfusion Die Transplantation von Organen chronisch HCV- und HBV-infizierter Spender stellt durch die exzellenten Behandlungsmöglichkeiten bei diesen viralen Infektionen eine relevante Strategie zur Vergrößerung des Spenderpools dar. Zusätzlich gewinnt die Maschinenperfusion als neuartige Methode der Organkonservierung bzw. der Organaufbereitung an Bedeutung.
Abstract
Indication of transplantation: There is an ongoing change in the indications of orthotopic liver transplantation (OLT) with non-alcoholic and alcoholic liver disease and hepatocellular carcinoma (HCC) becoming the main indications whereas the numbers of cirrhosis due to chronic viral hepatitis are declining.
6-month abstinence rule: The directive of the German Federal Medical Association requires absolute abstinence from alcohol for at least 6 months. New data show that patients with severe alcoholic hepatitis for the first time who do not show a response to medical treatment may benefit from OLT. For these patients an individual exception for OLT listing can be requested.
HCC beyond Milan criteria: New data show that patients with HCC outside the Milan criteria may have a favorable prognosis, which can be comparable to patients with HCC within the Milan criteria, if effective pre-transplant “down-staging” therapies but also alfa fetoprotein levels are taken into consideration.
Too sick to transplant? Even patients with decompensated cirrhosis and multi-organ dysfunction, defined as acute-on-chronic liver failure, may undergo OLT successfully with a beneficial long-term prognosis. However, the timeframe to realize OLT is short.
Organ shortage: OLT using organs from HBV- or HCV-infected patients represents a relevant strategy to mitigate organ shortage and can be safely and effectively be performed due to the excellent therapeutic options against these infections which are available now. In addition, machine perfusion, a novel tool for organ conservation and conditioning, may help preserving organs for transplantation that formerly could not be used.
Schlüsselwörter
Lebertransplantation - akut-auf-chronisches Leberversagen - hepatozelluläres Karzinom - Sarkopenie - Organmangel
Key words
liver transplantation - acute on chronic liver failure - hepatocellular carcinoma - sarcopenia - organ shortage