Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0990-2053
Logistische Materialvorhaltung der Polytraumaversorgung im Schockraum aus unfallchirurgischer Sicht unter Berücksichtigung des Status der Klinik: überregionales Traumazentrum Universitätsklinikum Augsburg
Publication History
Publication Date:
03 March 2020 (online)
Polytraumaversorgung 2019
Die Polytraumaversorgung in der Bundesrepublik Deutschland wurde mit der Publikation der 1. Auflage des „Weißbuchs Schwerverletztenversorgung“ von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) im Jahr 2006 neu strukturiert. Das Weißbuch enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland und wurde bereits 2012 nach den Erfahrungen innerhalb des TraumaNetzwerks der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma überarbeitet. Damit konnte sichergestellt werden, dass die am TraumaNetzwerk (TNW) der DGU teilnehmenden und zertifizierten Kliniken deutschlandweit die medizinische Versorgung schwerstverletzter Patienten nach aktuellem Wissensstand der Medizin auf allerhöchstem Niveau durchführen. Zielsetzung des TNW ist die Bildung eines strukturierten flächendeckenden Verbundes von qualifizierten Kliniken zur Schwerverletztenversorgung nach einheitlichen Versorgungs- und Qualitätsstandards. So sollen für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit die gleichen Überlebenschancen sichergestellt werden [1].
Je nach Größe und Leistungsfähigkeit der einzelnen Klinik gibt es lokale, regionale und überregionale Traumazentren.
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Internet: https://www.dgu-online.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20_07_2012_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Auflage2.pdf Stand: 30.10.2019
- 2 Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V., AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2018. Im Internet: http://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/traumaregister-dgu.de/docs/Downloads/TR-DGU-Jahresbericht_2018.pdf Stand: 30.10.2019
- 3 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, Register-Nr. 012/019. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf Stand: 30.10.2019
- 4 Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK. et al. Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 2004; 107: 844-850
- 5 Wurmb T, Balling H, Frühwald P. et al. Polytraumamanagement im Wandel. Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung. Unfallchirurg 2009; 112: 390-399
- 6 Boschin M, Vordemvenne T. [First aid and management of multiple trauma: in-hospital trauma care]. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 716-723 doi:10.1055/s-0032-1331369
- 7 Flintrop J. Ökonomisierung im Krankenhaus: Zwischen Verantwortung und Profitstreben. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71543/Oekonomisierung-im-Krankenhaus-Zwischen-Verantwortung-und-Profitstreben Stand: 30.10.2019
- 8 Bauer C. Projekt „NIDA“. Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/972936/notfall-telemedizin-projekt-nida.html Stand: 30.10.2019
- 9 Grasslober M. Der ideale Schockraum. Eur Surg 2002; 34 (Suppl. 182) S40-S42
- 10 Tiemann AH, Hofmann GO. Beckenzwinge. Notfallbehandlung der (hämodynamisch) instabilen Beckenfraktur. Trauma Berufskrankh 2008;
- 11 Wohlrath B, Trentzsch H, Hoffmann R. et al. Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung. Unfallchirurg 2016; 119: 755-762
- 12 Esmer E, Esmer E, Derst P. et al. Einfluss der externen Beckenstabilisierung bei hämodynamisch instabilen Beckenfrakturen. Unfallchirurg 2017; 120: 312-319
- 13 Schweigkofler U, Wohlrath B, Paffrath T. et al. „Clear-the-Pelvis-Algorithmus“: Handlungsempfehlung zur Freigabe des Beckens nach nicht invasiver Stabilisierung mittels Beckengurt im Rahmen der Schockraumversorgung. Z Orthop Unfall 2016; 154: 470-476
- 14 Fritz T, Pohlemann T. Beckenchirurgie – Akutversorgung. OP-Journal 2018; 34: 26-32
- 15 Frink M, Lechler P, Debus F. et al. Polytrauma und Schockraummanagement. Dtsch Ärztebl Int 2017; 114: 497-503
- 16 Rixen D, Steinhausen E, Dahmen J. et al. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Erste Operationsphase: Bedeutung – Möglichkeiten – Schwierigkeiten?. Unfallchirurg 2012; 115: 22-29 doi:10.1007/s00113-011-2104-9