Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0991-5425
Der Schockraum als Nahtstelle zwischen Präklinik und Klinik
Pre-hospital and In-hospital Emergency Care of Critical Ill Trauma and Non-trauma Patients
Zusammenfassung
Die ständige Vorhaltung und Verfügbarkeit eines Schockraums zur Versorgung von kritisch kranken und schwer verletzten Patienten ist eine wesentliche und für die transsektorale Notfallversorgung wichtige klinische Ressource. In diesem Artikel sollen die derzeitigen Entwicklungen der Schockraumbereitstellung in Deutschland aufgezeigt werden.
Abstract
Resuscitation room treatment and availability for in-hospital care of seriously injured trauma and non-trauma patients are crucially important. To date, distinct guidelines for the inhospital emergency care of major trauma patients in Germany are established. However, recommendations for the structured emergency care of critical ill non-trauma patients are still rare. The resuscitation room is an important gateway between pre- and in-hospital critical care management and demands distinct strategies in terms of entry criteria, pre-hospital registration and in-hospital organization. We thereby intend to illustrate actual trends and developments in pre-hospital emergency care in Germany and potentially resulting recommendations for in-hospital resuscitation room management.
-
Die Vorhaltung eines aufnahmebereiten Schockraums für den kritisch verletzten oder kritisch kranken Patienten ist eine sehr wertvolle prä- und innerhospitale Ressource.
-
Zur reibungslosen Organisation der sensiblen Nahtstelle „Schockraum“ sind klare Absprachen zur Belegung zwischen Rettungsdiensten, Rettungsleitstellen und Kliniken unabdingbar.
-
Für die Ausgestaltung und den Ablauf der Schockraumversorgung Schwerverletzter existieren von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie vorgegebene organisatorische und inhaltliche Strukturen, Behandlungsleitlinien und Qualitätsvorgaben.
-
Für die innerklinische Notfallbehandlung kritisch kranker, nicht traumatologischer Patienten bestehen solche klaren Vorgaben bislang nur marginal.
-
Kritisch kranke Patienten ohne Trauma sind präklinisch häufig schwer einzuschätzen, auch in Hinblick auf die innerklinische Indikation zur Intensivtherapie.
-
Es gibt konkrete, klinisch sinnvolle und gut umsetzbare Vorschläge für Alarmierungskriterien, personelle und apparative Organisation und Behandlungsabläufe für die „konservative“ Schockraumbehandlung kritisch kranker, nicht traumatologischer Patienten.
-
Kritisch kranke Notfallpatienten ohne Trauma profitieren in selben Maße wie Schwerverletzte von einer schnellen, interdisziplinären und sektorenübergreifenden Behandlung in einem Schockraum und sollten nicht primär durch den Rettungsdienst auf eine Intensivstation eingeliefert werden.
-
Die präklinische, nicht traumatologische Vigilanzstörung kann multiple Ursachen haben, sie weist eine hohe innerklinische Mortalität auf und stellt eine Indikation zur Schockraumbehandlung dar.
Publication History
Article published online:
12 October 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – DGU. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung. AWMF-Register-Nr. 012/019 (2016). Im Internet (Stand: 12.05.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
- 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – DGU. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Berlin: DGU; 2019 Im Internet (Stand: 12.05.2020): https://www.dgu-online.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/2019_DGU_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Vorabdruck.pdf
- 3 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. 061 vom 27.02.2020.
- 4 Marzi I, Lustenberger T, Stormann P. et al. Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 2019; 122: 53-58 doi:10.1007/s00113-018-0484-9
- 5 Bieler D, Trentzsch H, Baacke M. et al. Optimierung der Kriterien zur Schockraumalarmierung. Vermeidung von Über- und Untertriage. Unfallchirurg 2018; 121: 788-793 doi:10.1007/s00113-018-0553-0
- 6 Schweigkofler U, Sauter M, Wincheringer D. et al. Schockraumindikation nach Unfallhergang. Unfallchirurg 2019;
- 7 Spering C, Roessler M, Kurlemann T. et al. Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Unfallchirurg 2018; 121: 893-900 doi:10.1007/s00113-017-0447-6
- 8 Wurmb T, Jansen H, Bottcher M. et al. Schockraumaufnahme schwerverletzter oder kritisch kranker Patienten. Geschätzte und tatsächliche Eintreffzeiten im Vergleich. Unfallchirurg 2014; 117: 242-247 doi:10.1007/s00113-013-2529-4
- 9 Esmer E, Derst P, Lefering R. et al. Präklinische Einschätzung der Verletzungsart und -schwere beim Schwerverletzten durch den Notarzt. Unfallchirurg 2017; 120: 409-416 doi:10.1007/s00113-015-0127-3
- 10 Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T. et al. Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anders als beim Trauma?. Anaesthesist 2014; 63: 144-153 doi:10.1007/s00101-013-2258-7
- 11 Bernhard M, Doll S, Hartwig T. et al. Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 2018; 25: e9-e17 doi:10.1097/MEJ.0000000000000543
- 12 Trentzsch H, Fischer M, Kehrberger E. et al. Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016. Unfallchirurg 2016; 119: 959-960 doi:10.1007/s00113-016-0260-7
- 13 Kumle B, Merz S, Mittmann A. et al. Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 402-414
- 14 Behringer W, Dodt C, Födisch M. et al. Die ersten Stunden entscheiden. Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahme!. Intensivmed 2009; 46: 235-238
- 15 Bernhard M, Trautwein S, Stepan R. et al. Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten. Anaesthesist 2014; 63: 394-400 doi:10.1007/s00101-014-2313-z
- 16 American College of Surgeons. Advanced trauma life support: student course manual. 10th ed. Chicago: 2018
- 17 Braun M, Schmidt WU, Mockel M. et al. Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 61 doi:10.1186/s13049-016-0250-3
- 18 Weiss N, Regard L, Vidal C. et al. Causes of coma and their evolution in the medical intensive care unit. J Neurol 2012; 259: 1474-1477 doi:10.1007/s00415-011-6388-z