RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0992-3762
Rückkehr aus den Tropen und Subtropen: Risiko der Kolonisation mit ESBL-Bildnern
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Tim Eckmanns, Berlin.
Insbesondere Enterobakterien sind durch den Erwerb und die Verbreitung von Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum („extended spectrum beta-lactamase“, ESBL), die Resistenzen gegen die meisten Beta-Laktam-Antibiotika verleihen, zunehmend unempfindlich gegen die meisten verfügbaren Erstlinien-Antibiotika geworden. ESBL-produzierende Enterobakterien haben inzwischen breite Bevölkerungsschichten erreicht, was nicht zuletzt durch die zunehmende Zahl an Fernreisen bedingt ist.
-
Insbesondere Enterobakterien sind durch den Erwerb und die Verbreitung von Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum („extended spectrum beta-lactamase“, ESBL), die Resistenzen gegen die meisten Beta-Laktam-Antibiotika verleihen, zunehmend unempfindlich gegen Erstlinien-Antibiotika geworden.
-
Nicht zuletzt durch die immens große Zahl von Fernreisen ist eine zunehmende Zahl von Menschen von einer Reise-assoziierten Kolonisation durch ESBL-produzierende Enterobakterien betroffen.
-
Aus Asien und insbesondere den Ländern des indischen Subkontinents kommende Reisende weisen ESBL-Importraten von bis zu ca. 90 % auf. Nicht ganz so hoch waren die Raten bei Reisen nach Afrika oder in den Nahen Osten.
-
Die hohe Kolonisationsrate von Fernreisenden mit ESBL-bildenden Enterobakterien hat mehrere klinische Konsequenzen:
-
Eine Antibiotikatherapie von leichten und moderaten Episoden einer Reisediarrhöe ist nicht gerechtfertigt. Dies ist nur bei schweren Verläufen mit hohem Fieber, Blutabgängen oder starken Tenesmen zu vertreten (obwohl auch bei milderen Verläufen die Diarrhöe-Dauer durch Antibiotika abgekürzt wird).
-
Insbesondere immunsupprimierte Patienten müssen bei Reisen auf die Gefahr einer ESBL-Kolonisation und mögliche nachfolgende Infektion hingewiesen werden.
-
In der reisemedizinischen Beratung sollten Antibiotika generell nicht vorsorglich verschrieben und auf die Reise mitgegeben werden. Von einer eigenständigen Einnahme von Antibiotika bei nur leichten oder moderaten Episoden von Reisediarrhöe sollte abgeraten werden.
-
-
Durch internationale Reisen erhöht sich über die Kolonisation mit ESBL-Bildnern das Risiko, eine klinisch relevante Infektion durch diese(n) Erreger zu erleiden, deren antibiotische Behandlung durch Resistenzbildung erschwert ist.
-
Nach der Reise scheint die Dauer der ESBL-Besiedelung relativ kurz zu sein, eine niederländische Studie zeigte eine spontane Dekolonisation im Median nach 1 Monat.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 UNWTO. International tourist arrivals reach 1.4 billion two years ahead of forecasts. Im Internet: https://www.unwto.org/global/press-release/2019-01-21/international-tourist-arrivals-reach-14-billion-two-years-ahead-forecasts
- 2 Doi Y, Iovleva A, Bonomo RA. The ecology of extended-spectrum β-lactamases (ESBLs) in the developed world. J Travel Med 2017; 24: S44-51
- 3 Woerther PL, Andremont A, Kantele A. Travel-acquired ESBL-producing Enterobacteriaceae: impact of colonization at individual and community level. J Travel Med 2017; 24: S29-34
- 4 Woerther PL, Burdet C, Chachaty E. et al. Trends in human fecal carriage of extended-spectrum β-lactamases in the community: toward the globalization of CTX-M. Clin Microbiol Rev 2013; 26: 744-758
- 5 Ny S, Kozlov R, Dumpis U. et al. Large variation in ESBL-producing Escherichia coli carriers in six European countries including Russia. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2018; 37: 2347-2354
- 6 Tängdén T, Cars O, Melhus A. et al. Foreign travel is a major risk factor forcolonization with Escherichia coli producing CTX-M-type extended-spectrumbeta-lactamases: a prospective study with Swedish volunteers. Antimicrob Agents Chemother 2010; 54: 3548-3564
- 7 Ruppé E, Andremont A, Armand-Lefèvre L. Digestive tract colonization by multidrug-resistant Enterobacteriaceae in travellers: An update. Travel Med Infect Dis 2018; 21: 28-35
- 8 Kantele A, Lääveri T, Mero S. et al. Antimicrobials increase travelers’ risk of colonization by extended-spectrum betalactamase-producing Enterobacteriaceae. Clin Infect Dis 2015; 60: 837-846
- 9 Kantele A, Mero S, Kirveskari J. et al. Fluoroquinolone antibiotic users select fluoroquinolone-resistant ESBL-producing Enterobacteriaceae (ESBL-PE) - Data of a prospective traveller study. Travel Med Infect Dis 2017; 16: 23-30
- 10 Kantele A, Mero S, Kirveskari J. et al. Increased Risk for ESBL-Producing Bacteria from Co-administration of Loperamide and Antimicrobial Drugs for Travelersʼ Diarrhea. Emerg Infect Dis 2016; 22: 117-120
- 11 Lübbert C, Straube L, Stein C. et al. Colonization with extended spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 2015; 305: 148-156
- 12 Barreto Miranda I, Ignatius R, Pfüller R. et al. High carriage rate of ESBL-producing Enterobacteriaceae at presentation and follow-up among travellers with gastrointestinal complaints returning from India and Southeast Asia. J Travel Med 2016; 23: tav024
- 13 Arcilla MS, van Hattem JM, Haverkate MR. et al. Import and spread of extended-spectrum β-lactamase-producing Enterobacteriaceae by international travellers (COMBAT study): a prospective, multicentre cohort study. Lancet Infect Dis 2017; 17: 78-85
- 14 Khawaja T, Kirveskari J, Johansson S. et al. Patients hospitalized abroad as importers of multiresistant bacteria – a cross-sectional study. Clin Microbiol Infect 2017; 23: 673.e1-8
- 15 Wendt S, Böhm P, Jonas D. et al. How are travelers colonized with antimicrobial-resistant bacteria?. J Travel Med 2019; pii: taz068 [Epub ahead of print]
- 16 Frost I, Van Boeckel TP, Pires J. et al. Global Geographic Trends in Antimicrobial Resistance: The Role of International Travel. J Travel Med 2019; pii: taz036 [Epub ahead of print]
- 17 Kumarasamy KK, Toleman MA, Walsh TR. et al. Emergence of a new antibiotic resistance mechanism in India, Pakistan, and the UK: a molecular, biological, and epidemiological study. Lancet Infect Dis 2010; 10: 597-602
- 18 Lübbert C, Baars C, Dayakar A. et al. Environmental pollution with antimicrobial agents from bulk drug manufacturing industries in Hyderabad, South India, is associated with dissemination of extended spectrum beta-lactamase and carbapenemase-producing pathogens. Infection 2017; 45: 479-491
- 19 Meurs L, Lempp F, Lippmann N. et al. Intestinal colonization with extended-spectrum β-lactamase producing Enterobacterales (ESBL-PE) during long distance travel: A cohort study in a German travel clinic (2016–2017). Travel Med Infect Dis 2019; 101521 [Epub ahead of print]
- 20 Razazi K, Derde LP, Verachten M. et al. Clinical impact and risk factors for colonization with extended-spectrum β-lactamase-producing bacteria in the intensive care unit. Intensive Care Med 2012; 38: 1769-778
- 21 Liu M, Li M, Wu L. et al. Extended-spectrum β-lactamase-producing E. coli septicemia among rectal carriers in the ICU. Medicine (Baltimore) 2018; 97: e12445
- 22 Prevel R, Boyer A, MʼZali F. Is systematic fecal carriage screening of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae still useful in intensive care unit: a systematic review. Crit Care 2019; 23: 170
- 23 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1311-1354