Zusammenfassung
Zielsetzung der Studie war die quantitative Erfassung des Einflusses umschriebener Fördermaßnahmen und sozialer Determinanten auf den Schulerfolg nach Beendigung der Grundschule. Im Herbst 2014 wurden Schulkinder des Einschulungsjahrganges 2010 und deren Eltern zu ausgewählten Themenbereichen postalisch befragt. Basierend auf einer Studienkohorte von 380 Grundschülern wurden unter anderem Effektstärken definierter Einflussfaktoren auf den Gesamt-Notendurchschnitt und den weiteren schulischen Werdegang errechnet. Statistisch zeigten sich hinsichtlich definierter Zielvariablen (überdurchschnittlicher Notenspiegel und Übertritt auf ein Gymnasium) Hinweise auf protektive Effekte durch erhaltene Fördermaßnahmen und durch eine finanzielle Zufriedenheit der Familien (OR = 0,09 und 0,15), hingegen ein stark riskanter Einfluss durch einen niedrigen Schul- (OR = 3,27 und 3,08) und Berufsbildungsstatus der Eltern (OR = 9,37 und 12,79).
In Hinblick auf adäquate Bildungschancen von Grundschülern aus Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status sollte aus sozialpädiatrischer Sicht ein risikogruppenspezifischer Zugang zu individuellen Fördermaßnahmen ermöglicht werden.
Abstract
The objective of the study was the quantitative assessment of the influence of described support measures and social determinants on scholastic success after completion of primary school.
In autumn 2014, schoolchildren from the 2010 school year and their parents were asked about selected topics by post. Based on a study cohort of 380 primary school students, the effect strengths of defined influencing factors on the overall grade average and the further school career were calculated, among other things. Statistically, with regard to defined target variables (above-average grades and transfer to a grammar school), there were indications of protective effects from support measures received and from the financial satisfaction of families (OR = 0.09 and 0.15), but a highly risky influence of a low scholastic (OR = 3.27 and 3.08) and vocational training status of the parents (OR = 9.37 and 12.79).
From a social-paediatric point of view, with regard to adequate educational opportunities for primary school pupils from families with a lower socio-economic status, a risk group-specific access to individual support measures should be made possible.
Schlüsselwörter Schulerfolg - Grundschule - Fördermaßnahmen - Determinanten
Keywords Scholastic success - primary school - support measures - determinants