GebFra - DGGG-Gesellschaftsausgaben, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(10): 1029-1032DOI: 10.1055/a-0998-4952 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York „Er war ein Damenmann …“ – frauenheilkundliche Aspekte im Werk Theodor Fontanes (1819 – 1898) Matthias David , Andreas D. Ebert Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Fontane T. Effi Briest. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG; 2002 2 Meyers Konversations-Lexikon. Vierte, gänzlich veränderte Auflage. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts; 1887 3 Albrecht G, Böttcher K, Greiner-Mai H, Krohn. Paul G. Hrsg. Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut; 1974 4 Berbig R. „[…] ein Stück Doktor“ und „‚geschätzter Dichter‘ beim Pillendrehen“ Theodor Fontane auf medizinisch-pharmazeutischem Terrain. Ein Vortrag. Fontane Blätter 2015; 100: 112-127 5 Dieterle R. Theodor Fontane. Biografie. München: Carl Hanser Verlag; 2018 6 Wilkes J. Effi Briest – die Dynamik einer Scheidung. Zum 100. Todestag von Theodor Fontane. System Familie 1998; 11: 179-183 7 Bender N. Kampf der Paradigmen – die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin. Flaubert, Zola, Fontane. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009 8 Hettche W. „Jott, die Doktors“. Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe. In: Ecker H-P, Titzmann M. Hrsg. Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Würzburg: Ergon-Verlag; 2002: 61-71 9 Grawe C. Führer durch Fontanes Romane. Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co.; 1996 10 Trautmann F. Von dem Arzt und der Krankheit der Effi Briest. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin 1960; 7: 65-68 11 Reuter HH. Einleitung. In: Theodor Fontane. Werke in fünf Bänden. Erster Band. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag; 1983: V-CXXI 12 Spinnen B. Und alles ohne Liebe. Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen. Frankfurt am Main: Schöffling & Co.; 2019 13 von Faber-Castell K. Arzt, Krankheit und Tod im erzählerischen Werk Theodor Fontanes. Dissertation. Zürich: Juris Druck und Verlag; 1983 14 Schafarschik W. Erläuterungen und Dokumente. Theodor Fontane. Effi Briest. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG; 2002 15 Greve G. Theodor Fontane „Effi Briest“. Die Entwicklung einer Depression. Jahrbuch der Psychoanalyse 1986; 18: 195-220 16 Fontane T. Irrungen, Wirrungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co.; 1994 17 Fritsch H. Wredens Sammlung kurzer medizinischer Lehrbücher, Band 1. Die Krankheiten der Frau. Braunschweig: Verlag von Friedrich Wreden; 1881 18 Fontane T. Cécile. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG; 1982 19 Diezemann N. Die Kunst des Hungers. Essstörungen in Literatur und Medizin um 1900. Berlin: Kulturverlag Kadmos; 2007 20 Fischer-Dückelmann A. Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches Nachschlagebuch. München: Süddeutsches Verlags-Institut; 1919 21 Haberer A. Zeitbilder. Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen Cécile (1886) und Effi Briest (1894). Würzburg: Königshausen & Neumann; 2012 22 Weber L. „Fliegen und Zittern“. Hysterie in Texten von Theodor Fontane, Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Minna Kautsky. Bielefeld: Aisthesis Verlag; 1996 23 Fontane T. Die Poggenpuhls. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG; 2002