Rofo 2020; 192(03): 246-256
DOI: 10.1055/a-0999-5716
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative klinische Herz-Magnetresonanztomografie

Article in several languages: English | deutsch
Ursula Reiter
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
,
Clemens Reiter
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
,
Corina Kräuter
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
2   Institute of Medical Engineering, Graz University of Technology, Faculty of Computer Science and Biomedical Engineering, Graz, Austria
,
Volha Nizhnikava
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
3   Radiology, Respublican Science and Proctical Center of Cardiology, Minsk, Belarus
,
Michael H. Fuchsjäger
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
,
Gert Reiter
1   Radiology, Medical University of Graz, Austria
4   Research and Development, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 April 2019

29 July 2019

Publication Date:
20 November 2019 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Die kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) stellt sowohl in der Beurteilung der Herzfunktion als auch zur nichtinvasiven Gewebsanalyse des Myokards in vielen klinischen Fragestellungen die Referenz-Standard-Methode dar. Speziell die Quantifizierung kardialer Parameter nimmt eine immer zentralere diagnostische und differenzialdiagnostische Rolle ein. Im vorliegenden Review sollen etablierte und vielversprechende neue quantitative Herz-MRT-Parameter der klinischen Routine zusammengefasst, ihre Zusammenhänge beschrieben sowie ihre Abhängigkeiten von substanziellen Einflussfaktoren dargestellt werden.

Methode Die Übersichtsarbeit basiert auf einer PubMed-Literaturrecherche zu den Begriffen „cardiac magnetic resonance“ und „quantification“, „recommendations“, „quantitative evaluation/assessment“, „reference method“, „reference/normal values“, „pitfalls“ sowie „artifacts“ innerhalb des Publikationszeitraums 2000–2019.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Funktionelle, Phasenkontrast- und Perfusionsbildgebung sowie Relaxationszeit-Kartierung ermöglichen die Erfassung einer Vielzahl quantitativer Herz-MRT-Parameter. Diese erlauben eine über die visuelle Beurteilung von Herz-MRT-Bildern hinausgehende Charakterisierung der Funktion, Morphologie und Perfusion des Herzens, sei es im Vergleich zu Normalwerten oder im Therapieverlauf. Bei der Interpretation ausgewerteter Herz-MRT-Parameter in der klinischen Routine muss allerdings zunehmend auf Standardisierung geachtet werden, da Aufnahmetechniken und Auswertealgorithmen quantitative Ergebnisse maßgeblich – jedoch mitunter nicht unmittelbar erkennbar – beeinflussen können.

Kernaussagen:

  • Die Routine-Herz-MRT erlaubt die Bestimmung einer Vielzahl funktioneller und morphologischer quantitativer Parameter.

  • Quantitative Herz-MRT-Parameter ermöglichen die Erfassung diffuser und globaler myokardialer Veränderungen.

  • Standardisierte Aufnahmetechniken und Auswertealgorithmen sind zentrale Voraussetzung zur diagnostischen Interpretation quantitativer Herz-MRT-Parameter.

Zitierweise

  • Reiter U, Reiter C, Kräuter C et al. Quantitative Clinical Cardiac Magnetic Resonance Imaging. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 246 – 256