Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1000-8298
Präklinische Versorgung respiratorischer Notfälle
Publication History
Publication Date:
03 March 2021 (online)
Störungen des Atemweges und der Atmung dominieren einen Großteil der pädiatrischen Notfälle und stellen den häufigsten Grund für einen Kreislaufstillstand im Kindesalter dar. In der Übersichtsarbeit werden die Besonderheiten des kindlichen Atemweges und eine strukturierte Herangehensweise an das Kind mit akuter Luftnot dargestellt. Zudem werden symptomorientiert die häufigsten respiratorischen Notfälle beim Kind erläutert.
-
Kinder weisen eine im Vergleich zu Erwachsenen reduzierte Sauerstoffreserve auf und neigen zu rasch progredienter Hypoxie.
-
Das pädiatrische Diagnosedreieck (Allgemeinzustand, Atmung, Hautperfusion) ermöglicht die rasche Erkennung kritisch kranker Kinder.
-
Die klinische Untersuchung eines kritisch kranken Kindes sollte strukturiert nach dem ABCDE-Schema erfolgen, nach jeder durchgeführten Maßnahme ist eine Reevaluation notwendig.
-
Die Kenntnis altersspezifischer Vitalparameter ist unumgänglich für die Beurteilung des pädiatrischen Patienten. Medikamente müssen gewichtsadaptiert berechnet werden.
-
Pathologische Atemgeräusche unterstützen die differenzialdiagnostische Einordnung respiratorischer Notfälle und ermöglichen eine spezifische Erstbehandlung.
-
Bei Kindern mit erhaltenem Bewusstsein steht neben der Sauerstoffgabe die Stressreduktion im Vordergrund.
-
Ein Großteil respiratorischer Notfallsituationen im Kindesalter lässt sich präklinisch ohne invasive Atemwegsmaßnahmen adäquat versorgen.
-
Geht eine primär respiratorische Problematik mit zunehmender Unruhe bzw. Bewusstseinsstörung einher, muss von einem lebensbedrohlichen Notfall ausgegangen werden.
Supporting Information
- Supplement
Auf einer Kitteltaschenkarte sind die wichtigsten Infos, Dosierungen und Maße zusammengefasst (▶ Tab. S1).
-
Literatur
- 1 Nagele P, Kroesen G. Kindernotfälle im Notarztdienst Eine epidemiologische Studie am Notarztwagen Innsbruck. Anaesthesist 2000; 49: 725-731 doi:10.1007/s001010070067
- 2 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K. et al. Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 2006; 55: 255-262 doi:10.1007/s00101-005-0922-2
- 3 Eich C, Roessler M, Nemeth M. et al. Characteristics and outcome of prehospital paediatric tracheal intubation attended by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 1371-1377 doi:10.1016/j.resuscitation.2009.09.004
- 4 Helm M, Biehn G, Lampl L. et al. Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 2010; 59: 896-903 doi:10.1007/s00101-010-1759-x
- 5 Bernhard M, Helm M, Luiz T. et al. Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 554-566
- 6 Dieckmann RA, Brownstein D, Gausche-Hill M. The pediatric assessment triangle: a novel approach for the rapid evaluation of children. Pediatr Emerg Care 2010; 26: 312-315 doi:10.1097/PEC.0b013e3181d6db37
- 7 Winkler S, Brenner S. Primary intensive care of children. Anästh Intensivmed 2018; 59: 68-87 doi:10.19224/ai2018.68
- 8 Winkler S, Hey F, Galow L. et al. Erkennen des kritisch kranken Kindes. Monatsschr Kinderheilkd 2020; 168: 90-100 doi:10.1007/s00112-020-00861-8
- 9 Van de Voorde P, Biarent D, Rodriguez-Nunez A. et al. European Paediatric Advanced Life Support Course Manual. Niel, Belgium: ERC; 2015: 11-26
- 10 Raman S, Sreenivas V, Puliyel JM. et al. Comparison of alert verbal painful unresponsiveness scale and the Glasgow Coma Score. Indian Pediatr 2011; 48: 331-332
- 11 Maconochie IK, Bingham R, Eich C. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 2015; 95: 223-248 doi:10.1016/j.resuscitation.2015.07.028
- 12 Schmidt J, Strauß JM, Becke K. et al. Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anästh Intensivmed 2007; 48: S88-S93
- 13 Soergel M, Kirschstein M, Busch C. et al. Oscillometric twenty-four-hour ambulatory blood pressure values in healthy children and adolescents: a multicenter trial including 1141 subjects. J Pediatr 1997; 130: 178-184 doi:10.1016/s0022-3476(97)70340-8
- 14 Heimberg E, Heinzel O, Hoffmann F. Typische Probleme bei Kindernotfällen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 354-359 doi:10.1007/s00063-015-0037-8
- 15 Kaushal R, Bates DW, Landrigan C. et al. Medication errors and adverse drug events in pediatric inpatients. JAMA 2001; 285: 2114-2120
- 16 Demirakca S. Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 328-337 doi:10.1007/s00063-015-0013-3
- 17 Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. Guideline for acute therapy and management of anaphylaxis. Allergo J Int 2014; 23: 96-112 doi:10.1007/s40629-014-0009-1
- 18 Hartling L, Bialy LM, Vandermeer B. et al. Epinephrine for bronchiolitis. Cochrane Database Syst Rev 2011; (06) CD003123 DOI: 10.1002/14651858.CD003123.pub3.