CC BY-NC-ND 4.0 · Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(05): 603-608 DOI: 10.1055/a-1002-0176
Leipzig: 200 Jahre Brennpunkt der deutschen Augenheilkunde
Leipzig: 200 Years “Hotspot” of German Ophthalmology
Jens Martin Rohrbach
Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde/Ophthalmopathologisches Labor, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Literatur
1
Fahrenbach S,
Wiedemann P.
Augenheilkunde in Leipzig. Von der „Heilanstalt für arme Augenkranke“ zur modernen Universitätsklinik. Leipzig: Universitätsverlag; 1996
2
Fahrenbach S,
Wiedemann P.
From four-bed clinic to modern eye hospital: ophthalmology in Leipzig, 1820–1996. Surv Ophthalmol 1999; 44: 253-266
3
Ritterich FP.
Die Heilanstalt für arme Augenkranke zu Leipzig zur Zeit des 25jährigen Bestehens, mit einem Rückblicke auf ihre Entstehung und Fortbildung und mit Bemerkungen über Augenklinik. Leipzig: W. Vogel Sohn; 1845
4
Zehender W.
Christian Georg Theodor Ruete. Nekrolog. Klin Monatsbl Augenheilkd 1867; 5: 187-209
5
Coccius EA,
Wilhelmi T.
Die Heilanstalt für arme Augenkranke zu Leipzig zur Zeit ihres fünfzigjährigen Bestehens. Eine Erinnerungsschrift. Leipzig: FCW Vogel; 1870
6
Rohrbach JM.
Julius Hirschberg als Reisender durch Welt und Zeit. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 1413-1421
7
Ruete CGT.
Bildliche Darstellung der Krankheiten des menschlichen Auges. Erste und zweite Lieferung. Leipzig: BG Teubner; 1854
8
Seefelder R.
Die Aniridie als eine Entwicklungshemmung der Retina. Graefes Arch Ophthalmol 1909; 70: 65-87
9
Rohrbach JM,
Voykov B,
Thaler S.
Die Credé-Prophylaxe – eine rein gynäkologisch-geburtshilfliche „Erfindung“?. Klin Monatsbl Augenheilkd 2019;
10
Ruete CGT.
Ueber die Existenz der Seele vom naturwissenschaftlichen Standpunkte. Leipzig: BG Teubner; 1863
11
Rohrbach JM,
Süsskind D,
Hennighausen U.
Jüdische Augenärzte im Nationalsozialismus – eine Gedenkliste. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 1036-1044
12
Rohrbach JM,
Thies C.
70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der NS-Diktatur – die letzten Namen der „Gedenkliste jüdische Augenärzte“. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 691-696