Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2019; 25(06): 291-302
DOI: 10.1055/a-1003-4977
DOI: 10.1055/a-1003-4977
CNE Schwerpunkt
Lebensweltorientierte Versorgung
Zuhören, wertschätzen, Sinn finden
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 November 2019 (online)
Zusammenfassung
Damit psychisch erkrankte Menschen nicht in ein Versorgungssystem gepresst werden, das ihren Bedürfnissen widerspricht, ist es wichtig, ihre Lebenswelt mit in die Behandlung zu integrieren. Dabei können Pflegende von Betroffenen lernen, was zu tun ist – statt die Betroffenen anzuleiten, wie man etwas macht. Unser Autor stellt Behandlungskonzepte – wie das Gezeiten-Modell, das Transtheoretische Modell, Recovery und Motivational Interviewing – vor, die die individuellen Bedürfnisse der Patienten beachten und ihnen helfen, im Recovery-Prozess voranzuschreiten.
-
Literatur
- 1 Barker P, Buchanan-Barker P. The Tidal Model. A Guide for Mental Health Professionals. London, New York: Routledge; 2005: 37
- 2 UN-Behindertenkonvention Artikel 19. Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008.
- 3 Theune M. The Tidal Model (Barker & Buchanan-Barker): Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)? Eine qualitative Analyse nach Jaqueline Fawcett. Im Internet: https://www.bapp.info/ (?page_id = 2268) Stand: 18.08.2019
- 4 Barker P, Buchanan-Barker P. Das Gezeiten-Modell. Ein Kompass für eine recovery-orientierte, psychiatrische Pflege. 1. Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2013
- 5 Barker P, Buchanan-Barker P. Kongressband 4. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie: „Pflege in der Psychiatrie: Kompetenz – zwischen Qualifikation und Verantwortung“; 18.–19. Oktober 2007. Bielefeld: Ev. Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel; 2007: 49
- 6 Steiner UC. Husserl/Ausgewertet und vorgestellt von Steiner UC. München: Diederichs (Philosophie Jetzt!); 1997
- 7 Lambeck KH. Einführung in die Phänomenologische Philosophie. Darmstadt: Wbg Academic; 1994
- 8 Deegan PE. Gesundung und die Verschwörung im Geiste der Hoffnung. 1996: 4 Im Internet: https://www.promentesana.ch/ (fileadmin/user_upload/Angebote/Recovery_und_Peer/Veroeffentlichungen_und_Berichte/Vortrag_Patricia_Deegan_Verschwoerung.pdf) Stand: 15.07.2019
- 9 Hemkendreis B, Haßlinger V. Ambulante Psychiatrische Pflege. 1. Aufl.. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH; 2014
- 10 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. Bern: Verlag Hans Huber; 2012
- 11 Barker P, Buchanan-Barker P. Eine Klärung der grundlegenden Werte von Recovery: Die 10 Tidal Verpflichtungen. Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit 2008; 2 (01) 12-22
- 12 Keller S. Motivation zur Verhaltensveränderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 1999
- 13 Amering M, Schmolke M. Das Ende der Unheilbarkeit. 2. Aufl.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
- 14 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M. et al. Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste UPD; 2012
- 15 Arkowitz H, Westra HA, Miller WR. et al. Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störung. Weinheim: Beltz; 2010