Zusammenfassung
Damit psychisch erkrankte Menschen nicht in ein Versorgungssystem gepresst werden, das ihren Bedürfnissen widerspricht, ist es wichtig, ihre Lebenswelt mit in die Behandlung zu integrieren. Dabei können Pflegende von Betroffenen lernen, was zu tun ist – statt die Betroffenen anzuleiten, wie man etwas macht. Unser Autor stellt Behandlungskonzepte – wie das Gezeiten-Modell, das Transtheoretische Modell, Recovery und Motivational Interviewing – vor, die die individuellen Bedürfnisse der Patienten beachten und ihnen helfen, im Recovery-Prozess voranzuschreiten.