PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2019; 25(06): 266-270DOI: 10.1055/a-1003-5089 Praxis Interventionskoffer, die 23. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Fallbesprechungen in der Gerontopsychiatrie nach dem Wittener Modell Stefan Blumenrode Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Herausforderndes Verhalten ist bei Menschen mit Demenz keine Seltenheit. Um angemessen damit umgehen zu können, wurde das Wittener Modell der Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz entwickelt. Mit dieser Methode gelingt es Pflegenden, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen, Handlungsoptionen zu entwickeln und so zum Wohlbefinden des Menschen mit Demenz beizutragen. Volltext Referenzen Literatur 1 Buscher I, Reuther S, Holle D. et al. Wittener Modell der Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz mit Hilfe des Innovativen-demenzorientierten-Assessmentsystems WELCOME-IdA. Witten: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.; 2012 2 Grasmugg B. Fallbesprechungen in der Pflege. Abschlussarbeit. Graz: Franzens Universität Graz; 2013 3 Schrems B. Fallarbeit in der Pflege: Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: Facultas; 2016 4 Bartholomeyczik, Halek, & Riesner. et al. Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2006: 68 5 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen & Kaiserswerther Seminare. Hrsg. Fallbesprechungen bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten in der stationären Altenhilfe. Witten; Düsseldorf: 2016