Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1004-3396
Diagnostischer Einsatz von Magnetresonanztomografie und -arthrografie bei intraartikulären Hüftpathologien
Eine patientenorientierte und gesundheitsökonomische Betrachtung Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung Deutschland ist im internationalen Vergleich beim Einsatz der Magnetresonanztomografie (MRT) führend. Ziel dieser Studie ist, einen alltäglichen Überweisungsablauf unseres Gesundheitssystems zur Hüft-MRT zu untersuchen und ineffektive Gesundheitsausgaben für das gesamte Gesundheitssystem abzuschätzen.
Material und Methoden Die Untersuchung erfolgte retrospektiv anhand 203 Hüft-MRT bei intraartikulären Hüftpathologien konsekutiv innerhalb eines Jahres. Die Überweisungsscheine wurden u. a. auf die Indikation hin überprüft. Bundesweite Prävalenzen von Hüft-MRT bei entsprechenden Erkrankungen wurden mit Zahlen von 3 gesetzlichen Krankenkassen ermittelt.
Ergebnisse Bei 21% der Überweisungsscheine wurde keine Indikation genannt. Von 66% der Überweisungsscheine war eine rechtfertigende Indikation für eine Hüft-MRT abzuleiten. Unsicherheiten bestanden bei den Indikationen zur intraartikulären Kontrastmittelgabe. Allgemeine Häufigkeitserhebungen bei intraartikulären Hüftpathologien sind durch fehlende präzise Diagnose- und Prozedurenschlüssel erschwert. Je nach Zugrundelegung einer niedrigen bis hohen Schätzung ergeben sich ineffektive Kosten von 800 000 bis 2,4 Mio. € innerhalb eines Jahres durch Hüft-MRT-Untersuchungen bei intraartikulären Hüftpathologien.
Diskussion Um die MRT in der apparativen Diagnostik effektiv zu nutzen, sollte der Überweisungsschein als Kommunikationsmittel zwischen Überweisern und Radiologen gewissenhaft genutzt werden. Der Überweisungsschein liefert damit einen unterschätzten Beitrag zur Gesundheitsökonomie. Für eine bessere Erhebung von Prävalenzen fehlen ICD-10- und Prozeduren-Schlüssel, die die Diagnostik intraartikulärer Hüftpathologien explizit abbilden.
Publication History
Article published online:
11 November 2019
© 2019. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
-
1
Statistisches Bundesamt.
Statistisches Jahrbuch 2018. 150 Im Internet (Stand: 17.06.2019): https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-gesundheit.pdf
- 2 Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW. BARMER GEK Arztreport 2011. Auswertungen zu Daten bis 2009. Schwerpunkt: Bildgebende Diagnostik – Computer- und Magnetresonanztomographie. St. Augustin: Asgard; 2011: 210-211 241
- 3 McCarthy JC, Lee J. Hip arthroscopy: indications and technical pearls. Clin Orthop Relat Res 2005; 441: 180-187
- 4 McCarthy JC, Lee JA. Arthroscopic intervention in early hip disease. Clin Orthop Relat Res 2004; (429) 157-162
- 5 OʼLeary JA, Berend K, Vail TP. The relationship between diagnosis and outcome in arthroscopy of the hip. Arthroscopy 2001; 17: 181-188 doi:10.1053/jars.2001.21481
- 6 Schneider G, Massmann A, Fries P. et al. [Magnetic resonance tomography and arthrography of the hip joint]. Orthopade 2006; 35: 22-26 28–32 doi:10.1007/s00132-005-0890-x
- 7 Mamisch TC, Werlen S, Zilkens C. et al. [Radiological diagnosis of femoroacetabular impingement]. Radiologe 2009; 49: 425-433
- 8 Expert Panel on Musculoskeletal Imaging. Mintz DN, Roberts CC, Bencardino JT. et al. ACR Appropriateness Criteria® Chronic Hip Pain. J Am Coll Radiol 2017; 14 (5 Suppl.): S90-S102 doi:10.1016/j.jacr.2017.01.035
- 9 Janka R. Protokollempfehlungen der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu Messsequenzen für die Gelenk-MRT. Rofo 2018; 190: 179-195
-
10
Kassarjian A,
Fritz B,
Afonso PD,
Alcalá-Galiano A.
et al.
European Society of Musculoskeletal Radiology (ESSR). Guidelines for MR Imaging of the Hip Region. Im Internet (Stand: 17.06.2019): https://essr.org/content-essr/uploads/2016/10/ESSR_Sports_guidelines.pdf
- 11 Heuck A, Dienst M, Glaser C. [Femoroacetabular impingement – Update 2019]. Radiologe 2019; 59: 242-256 doi:10.1007/s00117-018-0486-1
- 12 Cunningham DJ, Paranjape CS, Harris JD. et al. Advanced imaging adds little value in the diagnosis of femoroacetabular impingement syndrome. J Bone Joint Surg Am 2017; 99: e133 doi:10.2106/JBJS.16.00963
- 13 Keeney JA, Nunley RM, Adelani M. et al. Magnetic resonance imaging of the hip: poor cost utility for treatment of adult patients with hip pain. Clin Orthop Relat Res 2014; 472: 787-792 doi:10.1007/s11999-013-3431-7
- 14 Hendee WR, Becker GJ, Borgstede JP. et al. Addressing overutilization in medical imaging. Radiology 2010; 257: 240-245 doi:10.1148/radiol.10100063
-
15
Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin.
Zahlen des EBM. Positionen 34450, 34442, 34452. 03/2018. Im Internet (Stand: 11.04.2019): https://www.kbv.de/media/sp/EBM_Gesamt___Stand_3._Quartal_2018.pdf
- 16 Zilkens C, Krauspe R, Bittersohl B. Diagnostik des Hüftgelenkes. AGA-Hüft-Komitee; 2017 Im Internet (Stand: 17.06.2019): http://www.aga-online.ch/fileadmin/user_upload/Komitee_Inhalte/Huefte/AGA_Diagnostik_FINAL_Hueftgelenk_10.pdf
- 17 Czerny C, Oschatz E, Neuhold A. et al. [MR arthrography of the hip joint]. Radiologe 2002; 42: 451-456
- 18 Czerny C, Kramer J, Neuhold A. et al. [Magnetic resonance imaging and magnetic resonance arthrography of the acetabular labrum: comparison with surgical findings]. Rofo 2001; 173: 702-707 doi:10.1055/s-2001-16396
- 19 Straub R, Mack MG, Jacobi V. et al. [Magnetic resonance imaging in orthopaedic medicine]. Orthopade 2006; 35: 626-631 doi:10.1007/s00132-006-0948-4
- 20 Beyer HK. MRT der Gelenke und der Wirbelsäule – Radiologisch-orthopädische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer; 2003
- 21 Locher S, Werlen S, Leunig M. et al. [MR-Arthrography with radial sequences for visualization of early hip pathology not visible on plain radiographs]. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140: 52-57 doi:10.1055/s-2002-22122
- 22 Chenot JF, Pieper A, Kochen MM. Kommunikation und Befundaustausch zwischen Hausärzten und Orthopäden bei Rückenschmerzen. Schmerz 2009; 23: 173-179
- 23 Pärtan G, Kainberger F, Frühwald F. [Referral guidelines in diagnostic imaging]. Radiologe 2008; 48: 268-271 doi:10.1007/s00117-008-1618-9
- 24 Europäische Kommission. Generaldirektion Umwelt. Leitlinien für die Überweisung zur Durchführung von Bild gebenden Verfahren; 2000. Im Internet: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/118_de.pdf
- 25 Bundesärztekammer. Leitlinie zur Qualitätssicherung der MRT. Dtsch Arztebl 2000; 97: A2557-A2568
- 26 Philippon MJ, Bolia IK. Intra-articular hip injection is a valuable and cost-effective diagnostic tool but replacing advanced diagnostic methods is not currently the way to go: commentary on an article by Daniel J. Cunningham, MD, MHS, et al.: “Advanced imaging adds little value in the diagnosis of femoroacetabular impingement syndrome”. J Bone Joint Surg Am 2017; 99: e138 doi:10.2106/JBJS.17.01075
- 27 Bernau A, Heeg P. [Intraarticular punctures and injections: indications–prevention of infection–technique–complications]. Orthopade 2003; 32: 548-569 doi:10.1007/s00132-003-0498-y
- 28 Granata V, Cascella M, Fusco R. et al. Immediate adverse reactions to gadolinium-based MR contrast media: a retrospective analysis on 10,608 examinations. Biomed Res Int 2016; 2016: 3918292 doi:10.1155/2016/3918292
- 29 Okigawa T, Utsunomiya D, Tajiri S. et al. Incidence and severity of acute adverse reactions to four different gadolinium-based MR contrast agents. Magn Reson Med Sci 2014; 13: 1-6
- 30 Czerny C, Chiari C, Nobauer-Huhmann I. [Labral pathologies of the hip joint]. Radiologe 2019; 59: 234-241 doi:10.1007/s00117-018-0471-8
- 31 Robinson P. Conventional 3-T MRI and 1.5-T MR arthrography of femoroacetabular impingement. AJR Am J Roentgenol 2012; 199: 509-515 doi:10.2214/AJR.12.8672