RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1004-9934
Pseudogravidität bei niederländischen Milchziegen

Van den Brom R, Klerx R, Vellema P et al. Incidence, possible risk factors and therapies for pseudopregnancy on Dutch dairy goat farms: a cross-sectional study. Vet Rec 2019; doi: 10.1136/vr.105346
Die Pseudogravidität gehört zu den wichtigen Fortpflanzungsstörungen der Milchziege. Hierbei kommt es bei vorliegendem Corpus luteum zu einer Ansammlung aseptischer Flüssigkeit im Uteruslumen ohne Frucht- oder Plazentaanteile und zu einer Azyklie. Die Menge der intrauterinen Flüssigkeit kann zwischen weniger als 100 ml bis hin zu mehr als 8 l variieren. Die ätiologisch nicht vollständig geklärte Erkrankung tritt unabhängig von der Zuchtsaison auf und lässt sich mittels Sonografie diagnostizieren. Ziel dieser Studie war, Daten zu Häufigkeit und potenziellen Risikofaktoren der Pseudogravidität sowie angewendeten Therapien in der niederländischen Milchziegenhaltung zu sammeln und auszuwerten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York