RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000137.xml
Krankenhaushygiene up2date 2019; 14(04): 350-352
DOI: 10.1055/a-1007-7846
DOI: 10.1055/a-1007-7846
Studienreferate
Wirkt sich die Qualität der Krankenhausreinigung auf nosokomiale Infektionen aus?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Dezember 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/201904/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1007-7846_kh2019_04_sr_04-1.jpg)
Oberflächen im Krankenhaus, vor allem solche mit häufigem Handkontakt, stellen ein Reservoir für die Erregerübertragung dar. Dennoch gab es bislang kaum Daten zum Effekt einer qualitativ und quantitativ guten Krankenhausreinigung auf das tatsächliche Auftreten nosokomialer Infektionen. Mitchell et al. haben nun den Versuch unternommen, ein Maßnahmenbündel zu etablieren, um nosokomiale Infektionen in Krankenhäusern zu reduzieren.
-
Literatur
- 1 Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M. et al. Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee. 2007 Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Healthcare Settings. Im Internet: https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/isolation/index.html Stand: 25.10.2019