TumorDiagnostik & Therapie 2019; 40(09): 600-608
DOI: 10.1055/a-1008-2176
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom in Deutschland – Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaften Urologische Onkologie und Internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.

Practice pattern of systemic therapy for urothelial cancer in Germany – a survey of the German Cancer Society
Marie Christine Hupe
1   Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
,
Axel S. Merseburger
1   Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
,
Maike de Wit
2   Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Vivantes-Klinikum Neukölln, Berlin
,
Heidrun Rexer
3   MeckEvidence, Schwarz
,
Jürgen E. Gschwend
4   Klinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität München, Universitätsklinikum rechts der Isar, München
,
Susanne Krege
5   Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Kliniken Essen-Mitte, Evangelische Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Oktober 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im Jahr 2016 wurde die erste deutsche S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie soll die nationale Versorgungssituation des Urothelkarzinoms in Deutschland mit Fokus auf die medikamentöse Therapie aufgearbeitet, anhand aktueller Leitlinienempfehlungen bewertet sowie mit internationaler Literatur zu ähnlicher Fragestellung verglichen werden.

Material und Methoden Es wurde ein Fragebogen entwickelt und an über 4000 Urologen und Onkologen in Deutschland versandt. Der Fragebogen beinhaltete Fragen zum jährlichen Patientenaufkommen sowie zur Anwendung der operativen und hauptsächlich medikamentösen Therapieoptionen in den verschiedenen Stadien des Urothelkarzinoms. Es konnten 278 Fragebögen ausgewertet werden.

Ergebnisse Dieses ist die größte deutschlandweite Querschnittsstudie zur systemischen Therapie des Urothelkarzinoms. Im Bereich der palliativen Systemtherapie werden die Leitlinienempfehlungen ausgeschöpft. Bei den Indikationen für eine intravesikale Instillationstherapie sowie (neo-) adjuvante Chemotherapie besteht Optimierungspotenzial hinsichtlich der Leitlinienadhärenz, v. a. im Hinblick auf die Anzahl verabreichter Chemotherapiezyklen.

Schlussfolgerung Insgesamt sollte die Leitlinienadhärenz verbessert werden. Neben neuen Diagnose- oder Therapieoptionen könnte auch eine striktere Leitlinienadhärenz die krebsspezifische Mortalität perspektivisch verringern.

Abstract

Background In 2016, the first German guideline for bladder cancer was introduced. This survey evaluates current management of bladder cancer in Germany, focusing on systemic therapies and compares this to the guidelines.

Material and Methods More than 4000 urologists and oncologists in Germany received a questionnaire assessing surgical and systemic therapeutic management of bladder cancer. We received 278 evaluable responses.

Results This is the largest nationwide survey evaluating current bladder cancer management in Germany. Management can be optimised of non-muscle invasive bladder cancer including intravesical instillation therapies, as well as of muscle invasive bladder cancer including (neo-)adjuvant chemotherapies, particularly with respect to the numbers of chemotherapy courses. Management of metastasised bladder cancer is predominantly performed according to the guidelines.

Conclusions Adherence to bladder cancer guidelines in Germany can be optimised and could possibly decrease cancer-specific mortality, supported by the development of novel diagnostic and therapeutic options.