Zusammenfassung
Hintergrund Daten zum Ernährungsstatus von Patienten mit Tumorerkrankungen in ambulanten Einrichtungen
fehlen in Deutschland. Die durchgeführte Querschnittserhebung bei Patienten mit Tumorerkrankungen
hatte daher das Ziel, die Häufigkeit eines Risikos für Mangelernährung bei Tumorpatienten
in onkologischen Schwerpunktpraxen zu ermitteln.
Methode Patienten mit Tumorerkrankungen wurden mittels eines standardisierten Fragebogens
konsekutiv in 17 onkologischen Schwerpunktpraxen in Südbayern zwischen Juni 2017 und
Mai 2018 befragt. Neben Fragen zum Gesundheitszustand und zur Ernährung wurden die
validierten Screening-Fragebögen Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) und
Nutritional Risk Screening Tool-2002 (NRS-2002) zur Erfassung des Risikos für Mangelernährung
(primärer Endpunkt) eingesetzt. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv.
Ergebnisse Insgesamt wurden Datensätze von 765 Patienten (60,9 % Frauen) ausgewertet. Die Teilnehmer
waren im Mittel 63,1 ± 13,1 Jahre alt, der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI)
betrug 25,2 ± 5,1 kg/m2. Bei Anwendung des MUST-Fragebogens hatten 15,4 % der Teilnehmer ein mittleres und
19,5 % ein hohes Risiko für eine Mangelernährung. Darunter wiesen am häufigsten Patienten
mit Tumoren des Verdauungssystems ein Risiko für eine Mangelernährung auf (46,6 %).
Die Kriterien für ein Mangelernährungsrisiko nach dem NRS-2002-Score (≥ 3 Punkte)
erfüllten hingegen 29,1 % der befragten Patienten. Weniger als ein Drittel der Tumorpatienten
hatte nach Diagnosestellung eine Ernährungsberatung erhalten (29,9 %).
Schlussfolgerung Etwa jeder dritte Patient mit einer Tumorerkrankung in ambulanter Betreuung weist
ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung auf. Die Ergebnisse dieser Erhebung unterstreichen
die Notwendigkeit für ein systematisches Screening auf Mangelernährung und ein leitliniengerechtes
Ernährungsmanagement von Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung.
Abstract
Background The nutritional status of patients with tumor diseases in German out-patient clinics
is largely unknown. This cross-sectional survey on patients with tumor diseases aimed
to assess the prevalence of the risk of malnutrition in this group.
Methods In out-patient clinics of oncologists, patients with a diagnosed cancer disease were
consecutively interrogated between June 2017 and May 2018 using a standardized questionnaire.
In addition to questions on the health status and dietary habits, the validated screening
questionnaires Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) and the Nutrition Risk
Screening Tool-2002 (NRS-2002) were used to assess the risk of malnutrition of these
patients (primary endpoint). A descriptive statistical analysis was performed.
Results In total, data from 765 patients with a diagnosed tumor (60.9 % female) were analyzed.
The participants had a mean age of 63.1 ± 13.1 years and a mean body mass index (BMI)
of 25.2 ± 5.1 kg/m². Using the MUST questionnaire 15.4 % of participants had a moderately
increased risk and 19.5 % a high risk of malnutrition. Of those, patients with tumors
of the gastrointestinal tract showed the highest rate of malnutrition risk (46.6 %).
The criteria for a nutrition risk based on the NRS-2002 questionnaire (score ≥ 3)
were fulfilled by 29.1 % of the patients. Less than one third of the patients reported
to have received dietary counselling after cancer diagnosis (29.9 %).
Conclusion Every third patient with a diagnosed tumor disease in out-patient care exhibits an
increased risk of malnutrition. The results of this survey clearly indicate the need
for a systematic screening for malnutrition and an evidence-based nutrition management
of tumor patients under ambulatory care.
Schlüsselwörter
Ernährungsrisiko - Mangelernährung - Screening - MUST - NRS-2002 - ambulante Betreuung
- Tumorerkrankung
Key words
nutrition risk - malnutrition - screening - MUST - NRS-2002 - out-patient care - cancer