RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(25): 1816-1817
DOI: 10.1055/a-1008-8246
DOI: 10.1055/a-1008-8246
Übersicht
Schrecksekunde – was bedeutet diese Lücke?
Moment of Shock – What Does This Gap Mean?Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Dezember 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201925/lookinside/thumbnails/dmw-10088246_10-1055-a-1008-8246-1.jpg)
Abstract
Ludwig van Beethoven’s Opus 119 represents a series of “bagatelles” for piano. On closer inspection, or better listening, one can get to the thought: How should one interpret the pause that the Maestro has woven into bar 65 of the first piece?
Ludwig van Beethovens Opus 119 stellt eine Folge an „Bagatellen“ für Klavier dar. Bei genauerem Hinsehen, oder besser Hinhören, kann man ins Nachdenken kommen: Wie soll man nur die Pause deuten, die der Maestro in Takt 65 des ersten Stücks eingeflochten hat?
-
Literatur
- 1 Roper L. Martin Luther. Renegade and Prophet. London: Vintage; 2016: 325
- 2 Freud S. Die Traumdeutung. 1900. 351. Frankfurt am Main: S Fischer; 1972: 379-380
- 3 Rameau JP. Traité de l’harmonie réduite à ses principes naturels. 15. Paris: Jean-Baptiste-Christophe Ballard; 1722: 2