Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Strategie Aktiv Altern der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfasst die Bereiche Gesundheit, Teilhabe am
sozialen Leben sowie Sicherheit im Alter. Als politischer Aktionsrahmen
unterstützt die Strategie die zukünftige Alterspolitik der
Kommunen. Wie kommunale Akteurinnen und Akteure selbst die WHO-Strategie
beurteilen, ist Gegenstand dieser Befragung.
Methodik Wir haben 5 Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Konstanz
mittels systematisierenden, leitfadengestützten Interviews befragt.
Grundlage des Leitfadens bildete eine selbst konzipierte Indikatorenliste, die
die 102 Handlungsempfehlungen strukturiert bündelt. Die Bekanntheit der
WHO-Strategie und eine gegebenenfalls kurze Einführung in die 3 Bereiche
bildeten den Intervieweinstieg, anschließend erfolgte der Abgleich
kommunaler Aktivitäten mit der Indikatorenliste, die Erhebung des
kommunalen Handlungsbedarfes sowie die Identifikation bislang
unberücksichtigter Aspekte. Im Sinne einer Triangulation führten
wir eine quantitative Befragung in weiteren Landkreisen durch. Die Auswertung
erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel mit
dem Extraktionsprogramm MIA.
Ergebnisse Keine der interviewten Personen kannte die WHO-Strategie Aktiv
Altern. Nach einer kurzen Erläuterung zur WHO-Strategie und
Indikatorenliste, stuften die Interviewpersonen die Strategie jedoch als
praktikabel ein. Als gut umsetzbar schätzten sie v. a.
Handlungsempfehlungen aus den Teilbereichen Teilhabe in der Gesellschaft
(z. B. Schaffung von Seniorenbeiräten), sowie aus dem Bereich
Sicherheit im öffentlichen Raum und Verkehr (z. B.
Schutzmaßnahmen für ältere
Fußgänger/innen) ein. In einzelnen Bereichen, wie der
medizinischen Versorgung und der formellen Pflege, vermissten die
Interviewpersonen Indikatoren, sodass wir die Neuaufnahme zusätzlicher
Handlungsempfehlungen empfehlen.
Schlussfolgerung Die Bekanntheit der WHO-Strategie Aktiv Altern sollte in
Richtung der Kommunen, der eigentlichen Zielgruppe, verbessert werden. Aktiv
Altern ist, unter Berücksichtigung des hier festgestellten
Weiterentwicklungsbedarfes, eine praktikable Orientierungshilfe und bietet
mehrere Chancen für die Alterspolitik im kommunalen Feld.
Abstract
Background The WHO strategy for active aging comprises maintenance of
health, participation in social life as well as integration and social security
for the aged. As a political framework for action, the strategy supports the
future aging policy of municipalities. This survey examines how local actors
assess the WHO strategy of active aging.
Methods The study consists of 5 guided interviews of experts from the
rural district of Constance. The interview was based on a previously coordinated
list of indicators that summarize 102 recommendations for action. The awareness
of the WHO strategy as well as a brief introduction to the 3 main areas provided
the start of the interviews, followed by the comparison of municipal activities
with the list of indicators, the identification of the need for action and of
previous unrecognized aspects. In the sense of a data triangulation, we
conducted a quantitative survey in further districts. The data of the interviews
were analyzed by using the method of Gläser and Laudel, referred to as
qualitative content analysis.
Results None of the interviewed experts knew the WHO strategy of active
aging. However, after a short explanation of the WHO strategy and indicator
list, they classified the strategy as practicable. All of them rated the
recommendations for action from the sub-areas of participation in society (e.g.
creation of advisory councils for seniors) and security in public space and
transport (e.g. protection measures for older pedestrians) as feasible. In some
areas, such as medical care and formal care, they missed indicators. Hence, we
recommend adding new recommendations for action.
Discussion The awareness of local authorities regarding the WHO strategy
of active aging should be improved. Taking into account the specified further
development needs, active aging is a viable orientation aid and offers several
opportunities for aging policy for municipalities.
Schlüsselwörter
Aktiv Altern - WHO-Strategie - Umsetzbarkeit - Kommune
Key words
Active aging - WHO concept - feasibility - commune