Zusammenfassung
Ziel Identifikation der patientenbezogenen Einflussfaktoren auf den
AHB-Zugang
Methodik Teilstandardisierte, schriftliche Befragung von Patientinnen und
Patienten zwischen 18 und 65 Jahren in 3 Akutkrankenhäusern der Region
Hannover, die sich anhand ihrer Diagnose einer der folgenden sechs definierten
AHB-Indikationsgruppen zuordnen ließen: (1) operativ versorgte
Knochenfrakturen, (2) Knie- und Hüftendoprothesen, (3) maligne
Erkrankungen aus der Viszeralchirurgie, (4) Herzerkrankungen ohne operative
Intervention, (5) Herzerkrankungen mit operativer Intervention sowie (6)
Schlaganfall. Neben personenbezogenen Angaben (wie z. B. Alter und
Geschlecht) wurden persönliche Rehabilitationsziele,
Rehabilitationsmotivation, Krankheitsverarbeitung, Funktionsfähigkeit
und Gesundheitszustand sowie die Kenntnisse zum Wunsch- und Wahlrecht und der
persönliche Wunsch, eine AHB antreten zu wollen, erhoben.
Ergebnisse Von den 1227 befragten Patientinnen und Patienten erhielten
insgesamt 42,5% eine Anschlussrehabilitation. Dabei variierten die
prozentualen Anteile zwischen den Diagnosegruppen sehr stark und waren am
niedrigsten nach einer konservativ behandelten Herzerkrankung (3,2%)
sowie am höchsten nach Knie- oder Hüftgelenksersatz
(98,1%). Unter Einbezug lediglich der Fälle mit
tatsächlich AHB-relevanter Diagnose (n=1000) erhöhte
sich der Anteil der Personen mit AHB auf 51,7% (p<0,001). Die
Gründe für eine nicht eingeleitete AHB lagen in seltenen
Fällen in der Ablehnung durch den Kostenträger (0,7%),
der Ablehnung durch die Patientin/den Patienten selbst (1,6%)
oder in der fehlenden Rehabilitationsfähigkeit (3,3%). In den
meisten Fällen blieb die Antragstellung ohne erkennbare Gründe
einfach aus (28,5%). Als stärkster Einflussfaktor auf den
AHB-Zugang ließ sich klar die Diagnose identifizieren. Im Vergleich zu
Knie- und Hüftendoprothese hatten die Patienten aus anderen
AHB-relevanten Diagnosegruppen eine deutliche verringerte Chance eine AHB zu
erhalten (OR von 0,01 bis 0,07; p<0,001). Der Wunsch des
Patienten/der Patientin, eine AHB antreten zu wollen, zeigte den
zweithöchsten und ebenfalls signifikanten Einfluss auf das Antreten
einer AHB (OR=8,18; p<0,001).
Schlussfolgerung Da sich die AHB-relevante Diagnose als wichtigstes
Kriterium für den AHB-Zugang identifizieren ließ und keine
messbaren Funktionsparameter starken Einfluss zu haben scheinen, kommt der
individuellen Arztentscheidung, einen AHB-Antrag zu stellen, eine besondere
Bedeutung zu. Vor allem vor dem Hintergrund der geringen ärztlichen
Kenntnisse zum AHB-Indikationskatalog der DRV, des ärztlichen Handelns
aus beruflicher Erfahrung heraus sowie dem fehlenden Fortbildungsangebot
(Gottschling-Lang, 2016) ist zu vermuten, dass die AHB-Beantragung wenig
standardisiert und systematisch erfolgt. Um eine bedarfsgerechte
Patientenversorgung zu gewährleisten, sollten Assessmentverfahren
etabliert und die Aus- bzw. Fortbildungen der Ärztinnen und
Ärzte um das Thema AHB ergänzt werden.
Abstract
Purpose Identification of patient-related influencing factors on access
to follow-up rehabilitation
Methods Partially standardized, written survey of patients between the
ages of 18 and 65 in 3 acute hospitals in Hanover, who were assigned to one of
the following six defined indication groups on the basis of their diagnosis: (1)
surgically treated bone fractures, (2) knee and hip endoprosthesis, (3)
malignant disease from visceral surgery, (4) heart disease without surgical
intervention, (5) heart disease with surgical intervention, and (6) stroke. In
addition to personal information (such as age and gender) personal
rehabilitation goals, rehabilitation motivation, disease processing,
functioning, state of health, the knowledge of right to request and suffrage and
the personal desire to start a follow-up rehabilitation were raised.
Results Of the 1,227 patients surveyed, 42.5% received follow-up
rehabilitation. The percentages between the groups of diagnoses varied widely
and were lowest after conservatively treated heart disease (3.2%) and
highest after knee and hip joint replacement (98.1%). Including cases
with a follow-up rehabilitation relevant diagnosis (n=1,000), the
proportion of persons with rehabilitation increased to 51.7%
(p<0.001). Reasons for an untreated follow-up rehabilitation were in
rare cases the rejection by the payer (0.7%), the rejection by the
patient (1.6%) or the lack of rehabilitation ability (3.3%).
However in most cases the application remained without further differentiation
(28.5%). The most important factor influencing follow-up rehabilitation
access were diagnosis. Compared to knee- and hip endoprosthesis, the patients
from other relevant diagnosis groups had a much lower chance to start a
follow-up rehabilitation (OR from 0,01 up to 0,07; p<0,001). The desire
of the patient showed the second most and significant influence to get follow-up
rehabilitation (OR=8.18; p<0.001).
Conclusions The diagnosis was identified as the most important criterion
for follow-up rehabilitation access. No measurable factors of functioning seem
to have a big influence. Therefore, the individual doctor’s decision to
submit an application is of particular importance. Especially because of the low
level of medical knowledge on the indication catalog of the German pension
insurance, the medical treatment based on professional experience as well as the
lack of further education possibilities (Gottschling-Lang, 2016), it can be
assumed that the follow-up rehabilitation is less standardized and systematic.
In order to ensure a need-based patient care, assessment procedures should be
established and the training and continuing education of physicians should be
supplemented with the topic of follow-up rehabilitation.
Schlüsselwörter
Anschlussrehabilitation (AR) - Anschlussheilbehandlung (AHB) - Zugang - Einflussfaktoren
Key words
follow-up rehabilitation - post-treatment rehabilitation - access - influencing factors