Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1011-3161
Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Personal Factors of the Bio-Psycho-Social Model (WHO): A Revised Classification by the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP)Publication History
Publication Date:
21 October 2019 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Arbeitsgruppe „ICF“ des Fachbereichs II „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) entwarf 2010 eine Liste personbezogener Faktoren (PF) für den deutschen Sprachraum. Zwischenzeitlich haben die ICF und das bio-psycho-soziale Modell der WHO eine verstärkte Verankerung im SGB IX gefunden. So hat der Gesetzgeber verbindlich bestimmt, dass im Reha-Prozess eine Bedarfsfeststellung „umfassend“ zu erfolgen hat. Damit sind die PF ein obligatorischer Bestandteil der Bedarfsermittlung.
Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine aktualisierte Fassung der PF für die (sozialmedizinische) Begutachtung im deutschen Sprachraum vorzulegen. Dazu erfolgte eine Auseinandersetzung mit bereits publizierten Vorschlägen anderer Autoren, insbesondere mit der Arbeit von Geyh et al.
Methodik Die multiprofessionell zusammengesetzte Arbeitsgruppe überprüfte mittels einer qualitativen Herangehensweise die Grundstruktur, Konsistenz und Faktorenauswahl der DGSMP-Systematik und modifizierte diese, sofern sinnvoll und erforderlich. Die Grundsätze für die Faktorenauswahl wurden analog zur Publikation von 2010 beibehalten.
Ergebnisse Eine grundlegende Anpassung war nicht erforderlich, die Grundstruktur der Systematik blieb im Wesentlichen erhalten. Einige Kategorien wurden ergänzt, gestrichen, zusammengefasst, verschoben sowie redaktionell oder inhaltlich überarbeitet. Eine Systematik zu PF ist als solche datenschutzrechtlich grundsätzlich unbedenklich. Die Zulässigkeit einer Erhebung von einzelnen PF im Rahmen der Bedarfsermittlung und -feststellung wird nach ihrer Erforderlichkeit im konkreten Einzelfall für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben beurteilt.
Ausblick Die überarbeitete DGSMP-Systematik ermöglicht es dem Anwender, relevante Einflüsse aus dem Lebenshintergrund einer Person strukturiert zu beschreiben und zu dokumentieren. Damit können Einflüsse auf die Teilhabe eines Menschen auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells umfassend und transparent dargestellt werden. Der Weg zu einer justiziablen Leistungsallokation und umfassenden Nutzung, insbesondere im gesamten Reha-Prozess wird erleichtert.
Abstract
Background In 2010, the ICF working group of Faculty II “Applied Social Medicine and Rehabilitation” of the German Society for Social Medicine and Prevention, DGSMP proposed a classification of personal factors (PF) for the German-speaking area. Meanwhile, the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) and WHO’s bio-psycho-social model were increasingly integrated into the German Social Code (Book IX for Rehabilitation and Participation). It was a legislative decision that the needs assessment for the rehabilitation process must be “comprehensive”.
Aim This publication aims to present an updated classification of PF to support the socio-medical assessment. For this purpose other published papers proposing a classification of PF were analyzed, especially the publication of Geyh et al.
Methods The multiprofessional working group re-examined the basic structure, consistency and selection of factors of the 2010 classification using a qualitative approach and modified them if meaningful and necessary. The principles for the selection of factors were the same as in the 2010 publication (comprehensive, manageable, universal, impartial, relevant, unambiguous, focusing on finality, not regarding causality and non-discriminatory).
Results A fundamental revision was not necessary; the basic structure remained primarily unchanged. Some items were included, excluded, summarized, shifted and editorially or content-related altered. Legal expertise shows that the classification of PF and their individual use for the socio-medical assessment, if necessary for the individual rehabilitation allocation, incur no problems with regard to data-protection regulations.
Perspectives The revised classification is ready to support users to describe and document relevant influences of the life background of individuals in a structured manner. Thus, influences on functioning and participation can be described comprehensively and transparently based on the bio-psycho-social model. A justiciable allocation of benefits for persons with disabilities is facilitated.
Schlüsselwörter
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - Kontextfaktoren - Personbezogene Faktoren - Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) - SystematikKey words
International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) - contextual factors - personal factors - German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP) – classification* Mitglieder haben sich in gleicher Weise eingebracht, alphabetische Nennung
** Nennung in alphabetischer Reihenfolge
-
Literatur
- 1 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
- 2 Schwegler U, Peter C, Trezzini B. et al. Toward transparent documentation in medical work capacity evaluations: identifying personal factors in medical reports on Swiss disability claimants with chronic widespread pain. Int J Rehabil Res 2013; 36: 298-307
- 3 Geyh S, Schwegler U, Peter C. et al. Representing and organizing information to describe the lived experience of health from a personal factors perspective in the light of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): a discussion paper. Disabil Rehabil 2019; 41: 1727-1738
- 4 Schwegler U, ICF und ressourcenorientierte Abklärung der Arbeitsfähigkeit. In Riemer-Kafka G, Hürzeler M. Hrsg Das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren. Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft. 119 Zürich: Stämpfli; 2018: 1-29
- 5 Stephen D, Gianopoulos I, Kerr P. Determination and Classification of the Problems Experienced by Hearing-impaired Elderly People. Audiology 2001; 40: 294-300
- 6 Ueda S, Okawa Y. The subjective dimension of functioning and disability: what is it and what is it for?. Disabil Rehabil 2003; 25: 596-601
- 7 Heerkens Y, Engels J, Kniper C. et al. The Use of the ICF to describe work related factors influencing the health of employees. Disability & Rehabilitation 2004; 26: 1060-1066
- 8 Badley Elizabeth M: More than facilitators and barriers: Fitting the full range of environmental and personal contextual factors into the ICF model; 12th Annual North American Collaborating Center – Conference on ICF. Vancouver (Canada) 5.–7. Juni 2006. Im Internet
- 9 Viol M, Grotkamp S, van Treek B. et al. Personbezogene Kontextfaktoren, Teil I.. Gesundheitswesen 2006; 68: 747-759
- 10 Howe TJ. The ICF Contextual Factors related to speech language pathology. Internat Journal of Speech-Language Pathology 2008; 10: 27-37
- 11 Ng L, Khan F. Identification of personal factors in motor neurone disease: a pilot study. Rehabil Res Pract 2011;
- 12 Salvador-Carulla L, Walsh CO, Alonso F. et al. eVITAL: A preliminary taxonomy and electronic toolkit of health-related habits and lifestyle. Sci World J
- 13 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J. et al. PF der ICF – Entwurf der AG ICF des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2010; 72: 908-916
- 14 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E. et al. Personbezogene Faktoren der ICF - Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2012; 74: 449-458
- 15 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E. et al. Personal Factors in the International Classification of Functioning, Disability and Health: Prospective Evidence. Austral J Rehabil Counsel 2012; 18: 1-24
- 16 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.(BAR). Im Internet
- 17 Rapp RS, Queri S. Validierung von Personbezogenen Faktoren im Bereich der onkologischen Brustkrebsrehabilitation – eine Delphi-Befragung auf nationaler Ebene. Gesundheitswesen 2017; 79: 96-104
- 18 Mahdi S, Ronzano N, Knüppel A. et al. An international clinical study of ability and disability in ADHD using the WHO‑ICF framework. European Child & Adolescent Psychiatry
- 19 Schreier M. Qualitative content analysis in practice. London: Sage; 2012
- 20 Deiglmayr A, Schalk L, Stern E. Begabung, Intelligenz, Talent, Wissen, Kompetenz und Expertise: eine Begriffsklärung. In: U. Trautwein & M. Hasselhorn: Begabungen und Talente. Göttingen: Hogrefe; 2017: 1-16
- 21 Goldberg L. The development of markers for the Big-Five factor structure. Psychological Assessment 1992; 4: 26-42