Zusammenfassung
Einleitung Verbindungen abdomineller Arterien zu umgebenden luminären Organen, insbesondere bei triggernden Begleitumständen, sind seltene Erkrankungen, die jedoch im Rahmen der Verbreitung endovaskulärer Therapien und komplexer viszeral-/tumorchirurgischer Eingriffe mit nachfolgenden langwierigen adjuvanten Therapien zunehmend in Erscheinung treten.
Methode Narrative Übersicht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Referenzen und eigener klinischer und operativer Erfahrungen im entscheidungstechnischen Herangehen, im taktischen Vorgehen, den operativen Möglichkeiten sowie deren perioperativem Management anhand von 5 repräsentativen Fallkomplexen.
Ergebnisse Ureteroarterielle Fisteln werden i. d. R. durch eine rezidivierende und intermittierende Makrohämaturie symptomatisch. Das Diagnostikum der Wahl stellt nach wie vor die Angiografie bei gleichzeitiger Möglichkeit der endovaskulären Therapie dar, die aufgrund der minimalen Invasivität, geringen Morbidität und Mortalität die offen chirurgischen Verfahren verdrängt hat. Aortoösophageale Fisteln können Folge von infektiösen und malignen Grunderkrankungen sowie offener und endovaskulärer Therapien an der Aorta sein. Das Mehrzeilen-Kontrast-CT des Thoraxes und Abdomens sowie die Gastroskopie haben in der Diagnostik Vorrang. Endovaskuläre Verfahren können nur als Bridging-Verfahren verstanden werden, allein der Prothesenausbau mit aortaler und gastrointestinaler Rekonstruktion gilt als kurativ. Aortoenterale Fisteln sind in sekundärer Form seltene Komplikationen der offenen und endovaskulären Aortenchirurgie. Das kontrastmittelverstärkte Mehrzeilen-CT weist eine hohe Sensitivität und Spezifität auf. Die offen chirurgische Therapie unterscheidet eine In-situ-Rekonstruktion von der extraanatomischen Rekonstruktion mit Aortenligatur. Die endovaskuläre Therapie ist Ausnahmefällen vorbehalten. Entzündliche Aneurysmen viszeraler Arterien können im Zusammenhang mit nahe gelegenen Entzündungsprozessen auftreten, wobei es sich meist um Pseudoaneurysmen handelt. Das geeignetste diagnostische Mittel besteht in der kontrastmittelverstärkten Dünnschicht-CT-Angiografie. Therapie der Wahl ist die endovaskuläre Ausschaltung mittels gecoverter Stents oder Embolisation.
Schlussfolgerung Arterioviszerale/-lumenale Fisteln sind in Pathogenese, prädisponierenden Faktoren und klinischen Symptomen ähnlich. Unterstützt durch ein modernes Mehrzeilen-CT mit Kontrastmittel ist eine schnelle Verifizierung und Therapieplanung möglich. Die Suche nach einem individuellen Therapieansatz im interdisziplinären Konsil sollte berücksichtigen, dass die endovaskulären/interventionellen Verfahren primär sicher und effektiv sind, während die offene chirurgische Sanierung meist einzig kurativ ist.
Abstract
Introduction Circuits of abdominal arteries to adjoining lumenal organs, especially in triggering circumstances, are rare diseases that are increasingly evident in endovascular therapies and complex viscero-/tumor-surgical procedures with subsequent lengthy adjuvant therapies. Their care is a challenge and involves frequent complications and mortality.
Method Narrative overview on the basis of current scientific references and our clinical and surgical experience.
Results Uretero-arterial fistulas are usually associated with recurrent and intermittent gross haematuria. The diagnostic test of choice continues to be angiography with the potential for endovascular therapy, which has displaced open surgical procedures due to minimal invasiveness, low morbidity and mortality. Aorto-oesophageal fistulas may result from underlying infectious and malignant diseases as well as open and endovascular therapies of the aorta. Multi-line contrast CT of the thorax/abdomen and gastroscopy have priority in diagnostic testing. Endovascular procedures can only be understood as bridging procedures, and only the removal of prostheses with aortic and gastrointestinal reconstruction are curative. Aorto-enteric fistulas are secondary complications of open and endovascular aortic surgery. Contrast enhanced multi-line CT has high sensitivity and specificity. In contrast, open surgical therapy involves in-situ reconstruction of extra-anatomical reconstructions with aortic ligature. Endovascular therapy is reserved for exceptional cases. Inflammatory aneurysms of visceral arteries may be associated with adjacent inflammatory processes, most commonly pseudoaneurysms. The most suitable diagnostic procedure is contrast-enhanced thin-film CT angiography. The treatment of choice is endovascular ablation using covered stents or embolisation.
Conclusion Arterio-visceral/arterio-lumenal fistulas are similar in pathogenesis, predisposing factors and clinical symptoms. An interdisciplinary consultation is employed to identify individualised therapy. Endovascular/interventional procedures are safe and effective, and open surgical rehabilitation is mostly curative.
Schlüsselwörter arterioviszerale/arteriolumenale Fistel - ureteroarterielle Fistel - aortoösophageale Fistel - aortoenterale Fistel - inflammatorisches Aneurysma/Pseudoaneurysma
Key words arterio-visceral/arterio-lumenal fistula - uretero-arterial fistula - aorto-esophageal fistula - aorto-enteric fistula - inflammatory aneurysm/pseudoaneurysm