RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2020; 9(02): 119-128
DOI: 10.1055/a-1012-2945
DOI: 10.1055/a-1012-2945
Fachwissen
Verblitzen (Keratitis photoelectrica, „Schneeblindheit“)
Die energiereiche UV-Strahlung wird überwiegend von der Hornhaut absorbiert, was zur Verminderung der Epithelhaftung und zu daraus resultierenden kleinsten Erosionen mit freiliegenden Nervenendigungen führt. Das Verblitzen tritt häufig beim Schweißen ohne UV absorbierenden Schutz und beim Aufenthalt im schneereichen Hochgebirge ohne ausreichenden Augenschutz (Sonnen- bzw. Gletscherbrille) auf – sog. Schneeblindheit.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. April 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York