ZUSAMMENFASSUNG
Die akute Dyspnoe ist einer der häufigsten Gründe einer Vorstellung in einer Notaufnahme
weltweit. Die lebensbedrohlichen Differenzialdiagnosen betreffen insbesondere kardiovaskuläre
und seltener mechanische Ursachen. Die subakute und chronische Luftnot ist ebenfalls
sehr prävalent und stellt ein diagnostisches Dilemma dar, da dem Symptom „Luftnot“
die Organspezifität fehlt und die Ursache der Luftnot häufig unklar oder nicht eindeutig
ist, zumal Luftnot nicht selten multifaktorielle Ursachen hat.
Konzepte zur ambulanten und fächerübergreifenden Diagnostik und Therapie der Dyspnoe
sind wenig verbreitet und unterscheiden sich inhaltlich je nach Leistungsanbieter
bzw. adressierten Grunderkrankungen. Die Einrichtung einer spezialisierten interdisziplinären
Ambulanz mit kardiopulmonalem Schwerpunkt und fächerübergreifender Anbindung anderer
Fachdisziplinen ist bereits heute Gegenstand erfolgreicher ambulanter und stationärer
Konzepte, die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert werden.
Die Einrichtung einer Dyspnoe-Ambulanz, in der konzeptionellen Ausrichtung angelehnt
an eine „Dyspnoe Clinic“, stellt eine interessante Einrichtung dar, Patienten mit
subakuter oder chronischer Luftnot effektiv zu diagnostizieren und zu behandeln. Bislang
ist die Einrichtung einer „Dyspnoe Clinic“ nur in wenigen Zentren der USA etabliert
und Erfahrungen mit einer derartigen Einrichtung liegen in sehr begrenztem Umfang
vor.